
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen
** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen
** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen
Datum: 15. 05.2019 – 17. 05.2019
TrainerInnen: Lena Doppel-Prix und Peter Hofmann
Um das Wissen und die Erfahrungen aller TeilnehmerInnen einer Veranstaltung zu nutzen, hilft es sich abwechslungsreicher Methoden zu bedienen. Wer es gern dynamisch, weniger frontal und abwechslungsreich mag, kam bei unserem Workshop auf seine Rechnung.
WeiterlesenTeilnehmerInnen schreiben selbst auf, was sie für sich selbst als „Beute“ aus einer Bildungsveranstaltung mitnehmen. Beutebücher sind nichts anderes als die papierene Aufforderung an die Lernenden, sich selbst zu notieren, was ihnen wichtig ist und was sie in ihrer Praxis umsetzen wollen.
Weiterlesen„Denn es steht geschrieben: Ich will zunichte machen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.“
(1. Korinther 1:19)
Back-home-Übungen, Merkanker, Lernpartnerschaften, aber auch einfach fest eingeplante Zeit zum Nachdenken, wie das Gelernte umzusetzen ist, so lässt sich der Praxistransfer methodisch unterstützen. Dieses Anschieben kommt bei der Planung und Durchführung von Seminaren und Schulungen oft zu kurz.
Lehrgangsgruppen kompetent begleiten
06.05. – 08.05.2019
TrainerInnen: Florian Reiter und Christine Estebauer
Lehrgangscoaches von Gewerkschaftsschulen begleiten eine Gruppe über zwei Jahre – eine spannende und herausfordernde Aufgabe! Weil diese Tätigkeit ganz spezifische Herausforderungen an die Lehrgangscoaches stellt, ist dieses Seminar ganz speziell nur für sie.
Wenn wir eine Welt wollen, die nicht eine Welt des vereinzelten Gegeneinander, des reinen Profits, der einsamen Eigenverantwortung und nicht nur eine konkurrenzorientierte Welt ist (zum Nachlesen #thedi_04), dann muss dies auch in der alltäglichen Praxis der Bildung sichtbar sein. Darüber hinaus müssen Gemeinsamkeit und das Prinzip Solidarität auch gelernt werden! Weiterlesen
„Was liegen denn da für komische Zettel auf unserem Platz? Brauchen wir die noch?“
Ja, denn was ausschaut wie seltsame Codes ist eine sehr nützliche Möglichkeit für digitale Umfragen und Quizze. Mit dem Tool Plickers kann man diese einfach direkt im Training machen, und zwar ohne, dass jeder Teilnehmende ein Gerät mit Internetzugang braucht.
8.04. – 10.04.2019
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
Bild: Wien, S.V.
„(…), wer heute krank wird, dem wird unterstellt, er habe sich nicht konsequent an die Regeln gesunden Lebens gehalten; wer arbeitslos ist, von dem nimmt man an, er habe es versäumt, sich richtig auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, habe sich nicht ausreichend um Arbeit bemüht oder sei einfach arbeitsscheu: wer Zweifel an der eigenen beruflichen Karriere hat oder Zukunftsängste äußert, von dem sagt man, es mangle ihm an sozialer Kompetenz, er könne weder Freunde gewinnen noch andere beeinflussen, sei eine Niete im Hinblick auf die Kunst des Selbstmanagements“
(Zygmut Baumann, Flüchtige Moderne, S. 45f.) Weiterlesen