Ziel
** Einführung in den kulturellen Hintergrund der EU-Länder
Einsatzmöglichkeit
** Aufwärmübung zu Beginn einer Einheit
Weiterlesen
Ziel
** Einführung in den kulturellen Hintergrund der EU-Länder
Einsatzmöglichkeit
** Aufwärmübung zu Beginn einer Einheit
WeiterlesenZiel
** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen
Ablauf
Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.
Lernen im neoliberalen Kapitalismus und AlternativenTagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
5. bis 6. Juli 2019 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
Workshop-Ideen können bis zum 21.12.2018 eingereicht werden unter: bildungswerkstatt@rosalux.org
16.11.2018, 08:30 – 16:30 Uhr
AK-Bildungszentrum
4., Theresianumgasse 16-18
Bildung und Demokratie hängen eng zusammen, sie sind wechselseitig voneinander abhängig. Demokratien ermöglichen ihren Bürgerinnen und Bürgern den freien Zugang zu Bildung. Sie stellen den öffentlichen Raum für kritische Reflexion und einen offenen politischen Diskurs zur Verfügung. Weiterlesen
Das neue Programm der ReferentInnen Akademie 2019 ist da und Anmeldungen zu den Seminaren sind bereits auf der VÖGB-Website möglich.
Einen Überblick über die geplanten Seminare kannst du dir verschaffen…
…im PDF, das du hier downloaden kannst
…im gedruckten Programm, das du unter bildung@oegb.at bestellen kannst!
…online auf der Website des VÖGB
Termin: Freitag, 16. November 2018
Zeit: 08.30 – 16.30 Uhr
Ort: AK Wien Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Die AK Wien, der Stadtschulrat für Wien und das Zentrum Politische Bildung an der PH Wien nehmen das 100-jährige Bestehen unserer Republik zum Anlass, um über den Zustand unserer Demokratie und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Bildung zu diskutieren. Weiterlesen
Die Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) veranstaltet insgesamt vier Vorträge in Kooperation mit COMMIT, dem Depot und der VHS Mariahilf
„Fake News“, Filterblasen und Hasspostings sind seit einigen Jahren in aller Munde. Die damit einhergehende veränderte Mediennutzung – vor allem von Social Media – stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen und lässt die Frage aufkommen, ob und wie ein kritisches Medienhandeln möglich ist. Weiterlesen
REFAK_Progrorschau 2019
Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen und Wiederlesen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint, hier schon einmal eine Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2019.
Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2018 online möglich! Weiterlesen
Trainerin: Margret Steixner
„Lehren heisst ein Feuer entfachen und nicht einen leeren Eimer füllen.“ (Heraklit)
Auch dieses Jahr waren FachexpertInnen und erfahrene TrainerInnen eingeladen, in diesem Workshop ihr Wissen über Methoden und lerntheoretische Hintergründe zu vertiefen.