In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.
Montage: Unsplash Lizenz, Kelli McClintock, Icons von Smashicons und Becrisa auf www.freepik.com, bearbeitet von CONEDU, https://unsplash.com
Die Plattform erwachsenenbildung.at des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet im Jahr 2024 eine Weiterbildungsreihe zum Thema „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“. Das erste Webinar findet am 1. Februar 2024 um 17 Uhrstatt. Es wird in dieser Serie zum Thema Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung um den praktischen Einsatz von KI-Anwendungen, sowie deren Vorteile aber auch Grenzen gehen.
Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Welche digitalen Tools sind für welche Zwecke vor, in und nach Seminaren geeignet? Und muss die Integration digitaler Tools in Bildungsprozessen einen Mehrwert haben? Das waren wesentliche Fragen, die uns während des Praxisworkshops „Moderationskoffer Internet“ beschäftigten.
Die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen liegt bei … oh ein Vogel.
Tatsächlich, Forscher:innen haben herausgefunden, dass wir schon nach acht Sekunden im Kopf weiterschalten! Damit liegt der Mensch knapp hinter dem Goldfisch. Der hält neun Sekunden durch.
Know How und Ideen für abwechslungsreiche Großveranstaltungen
Wer es gern dynamisch, weniger frontal und interaktiv mag, kam bei unserem REFAK Seminar, das vom 21.03.-23.03.2023 statt fand, auf seine Rechnung. Beim Lesen des Blogbeitrags werdet ihr auch gleich zahlreiche Methoden zur Beteiligung der Teilnehmer:innen kennenlernen 😉 Trainiert haben übrigens wir, Lena Doppel-Prix und Peter Hofmann.
EBmooc 2023 – das Update zur Online-Erwachsenenbildung
Bis jetzt haben schon rund 13.000 Erwachsenenbildner*innen einen der Offenen Onlinekurse aus der Serie EBmooc genutzt. Der EBmooc 2023 bringt das Knowhow zum digitalen Arbeiten auf den aktuellen Stand: Welche neuen und datensparsamen Tools sind jetzt nützlich? Mit welchen Formaten und Geschäftsmodellen reagiert die Erwachsenenbildung auf steigende Flexibilitätswünsche? Was bedeutet Medienkompetenz heute? Und wie können wir KI für die Erwachsenenbildung nutzen? Das und mehr gibt’s ab 19. September im EBmooc – wie üblich flexibel und kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits möglich!
Schon seit 2007 erstellt Jane Hart aus den Ergebnissen einer offenen Umfrage eine jährliche Top Tools for Learning-Liste. Diese Top-Tools-Listen stellen eine wichtige und interessante Längsschnittstudie dar, nicht nur über die Beliebtheit von Lerntools, sondern auch über das Lernverhalten selbst.
Ein Leitfaden für die Planung und Durchführung von hybriden Veranstaltungen
Die diesjährige REFAK/abif/AMS Tagung fand zum ersten Mal hybrid statt – mit ca. 50-60 Teilnehmer:innen vor Ort und 120 Teilnehmer:innen, die per Livestream mit dabei waren.
Vieles ist gut gelaufen, einiges ist uns währenddessen aufgefallen, was wir bei einer weiteren hybriden Tagung anders machen würden. Bildungsorganisationen müssen lernende Organisationen sein und werden durch aktive Kooperation kreativer und besser. Daher haben wir Präsenz- und Online-Teilnehmer:innen, Organisator:innen, Moderator:innen und Techniker:innen gebeten, gemeinsam auf die Tagung zu blicken. Wir bedanken uns insbesondere bei Günter Schüßler (CONEDU), Alexandra Gössl (abif) und Karolina Seidl (abif) für ihr Mitwirken dabei.
Digitale Tools für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Die letzten zwei Jahre verliefen für uns alle mehr digital als vor Ort. Schön langsam kommen die Präsenzkurse zurück und die Onlineseminare bleiben zusätzlich. Wie können uns digitale Tools helfen, online wie vor Ort Inhalte spannend zu vermitteln?