
Liebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenLiebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenWer es gern dynamisch, weniger frontal und interaktiv mag, kam bei unserem REFAK Seminar, das vom 17.03.-19.03.2025 statt fand, auf seine Rechnung. Beim Lesen des Blogbeitrags werdet ihr auch gleich zahlreiche Methoden zur Beteiligung der Teilnehmer:innen kennenlernen.
Trainiert haben übrigens wir, Elisabeth Hanzl und Peter Hofmann.
In der Mitte sechs Sessel im Kreis, außenrum interessierte Zuhörer:innen. Auf einem Sessel sitzt die Moderator:in, daneben vier Diskutierende. Ein Sessel ist anfangs leer und wird phasenweise von Jemandem aus dem Außenkreis besetzt, um sich in die Diskussion einzubringen. Klingt komplizierter als es ist.
WeiterlesenUnser REFAK Absolvent Michael Scheuchenegger ist auch in der internationalen Jugendbildung tätig.
Dabei entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts “outdoor activities for inclusion” gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus neun europäischen Ländern, ein praktisches Handbuch mit erlebnispädagogischen Methoden aus ganz Europa.
Datum: 15. 05.2019 – 17. 05.2019
TrainerInnen: Lena Doppel-Prix und Peter Hofmann
Um das Wissen und die Erfahrungen aller TeilnehmerInnen einer Veranstaltung zu nutzen, hilft es sich abwechslungsreicher Methoden zu bedienen. Wer es gern dynamisch, weniger frontal und abwechslungsreich mag, kam bei unserem Workshop auf seine Rechnung.
Weiterlesen
Planung, Moderation, Methoden
27.01.2015 bis 29.01.2015
TrainerInnen: Ingrid Stipanovski und Johann Pavelka
Ziel
**ins Gespräch kommen
**Austausch von Erfahrungen, Ideen und Meinungen/Positionen
**Stimmungs- und Meinungsbild in der Gruppe abbilden
**gemeinsam Impulse setzen