Wer sich zum Thema Europäische Union zu Hause, in der Arbeit oder unterwegs weiterbilden möchte kann sich für diesen EU-Mooc anmelden.
Der besondere Fokus liegt bei diesem Online-Kurs auf die Beziehung zwischen Österreich und der Europäischen Union.
Dieser Dis-Kurs richtet sich an Erwachsenenbildner*innen, Bildungsmanager*innen, Personalentwickler*innen und andere, die sich dafür interessieren, wie Lernen selbstorganisierter gestaltet werden kann – auch durch den Einsatz Digitaler Medien.
Start: 24.05.2018, 09:00 – 10:00 Uhr
Im Zuge der Digitalisierung und den Bestrebungen hin zu digitalen Lehr-Lern-Arrangements erfahren videogestützte Live-Online-Bildungsformate zurzeit einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot an Webinaren steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. Grund genug also, sich dieses digitale Format einmal genauer anzuschauen. Weiterlesen
OMG!!! Endlich kommt die Wahrheit ans Licht … so, oder so ähnlich könnte eine typische Falschnachricht starten. Doch leider sind Fake News im Alltag nicht immer so leicht zu erkennen. Deshalb zeigen wir euch heute vier Tools, die das Schlaglicht der Wahrheit auf dubiose Nachrichten lenken. Wir zeigen euch, wie sie helfen können Fake News zu erkennen und wie ihr das in Weiterbildungen einsetzen könnt.
Digitale Werkzeuge in der Erwachsenenbildung – Gewerkschaftliche Lerngruppe08.03.2017 bis 12.04.2017
Trainerin: Rosa Nentwich-Bouchal
Die Refak war mit einer Lernbegleitgruppe beim ersten großen, offenen und kostenlosen Online-Kurs für ErwachsenenbildnerInnen in Österreich dabei. In sechs Treffen wurde digitales Arbeiten mit Tools für den Bildungsbereich ausprobiert und diskutiert. Weiterlesen
Achtung! Achtung! Die Büchse der Pandora ist geöffnet! Harvardkurse und Stanfordabschlüsse sind nur einen Klick entfernt. Oder doch lieber ein MOOC zum Thema „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“? Im dritten #dido dreht sich alles um „Muuuuhhks“. Weiterlesen
Auf den #MethodenMittwoch folgt nun der #DigitaleDonnerstag oder kurz #dido. Ab sofort gibt es jeden zweiten Donnerstag digitale Tools für die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung. Zwei Fragen stehen dabei im Fokus: „Wie funktioniert’s?“ und „Wie können wir digitale Tools konkret einsetzen?“
06.06.2016 – 08.06.2016
Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt
Willkommen zu unserem Seminar. Das sind wir: Gerhard, Wolfgang, Karin, Günther, Ferdinand, Gaby, Sabine, Roland und Irene
mit den Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt
Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten der Seminardokumentation, auch abseits des Standards, vorgestellt. Insbesondere beschäftigen uns diese Fragen: Weiterlesen
Ein Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen