#dido_12 – Filmen in der Weiterbildung – Teil 2/2:

Das kleine Einmaleins des Filmens. In diesem #dido bekommt ihr Tipps, wie Smartphone Clips einfach gut werden. Wir beantworten die Fragen: Was muss ich beim Filmen beachten? Welche Apps eignen sich? Und wie bringe ich Filme von TeilnehmerInnen aus dem Smartphone auf die Leinwand???

Weiterlesen

#dido_11 – Filmen in der Weiterbildung – Teil 1/2:

#dido logo
Drei Formate, die glücklich machen.

Der berühmte Regisseur Jean-Luc Godard hat einmal gesagt: „Alles was man für einen Film braucht, ist ein Mädchen und ein Revolver.“ Wir sehen das nicht ganz so. Wir zeigen euch, was ihr wirklich braucht, um Filme in der Weiterbildung einzusetzen.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt 1.0

Am 22.02.2017 fand zum ersten Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK TrainerIn abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer und Margret Steixner.

Wir freuen uns über die ersten AbsolventInnen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang „Trainerinnen und Referentinnen“ abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!

Weiterlesen

#dido_10 – Drei Zeichentricks für Talentbefreite

dido Logo 10Für alle Michael Angelos und PicassInnen da draußen: Lest diesen Beitrag nicht!
… denn er richtet sich an alle, die ihr Zeichentalent gering oder gar nicht schätzen. Im #dido_10 zeigen wir euch drei Zeichentricks mit denen ihr trotzdem glänzen könnt. Weiterlesen

Rechtsextremismus – Prävention und Intervention

Weiterbildung für MultiplikatorInnen: Was kann ich tun, bevor es zu spät ist???

Das DGB Bildungswerk bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung den Lehrgang MQ:REX an. Der Lehrgang richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus pädagogischen und angrenzenden Tätigkeitsfeldern. Ziel ist es, berufsbegleitend und praxisnah das eigene Wissen um die Themen Rechtsextremismus und Rassismus zu erweitern und Handlungssicherheit im Feld zu gewinnen. Vorausgesetzt wird ein Interesse daran,die berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und zu professionalisieren. Weiterlesen

#dido_09 – Infografiken selber machen! 3 Varianten

So manchen PowerPoints und Vorträgen würde eine Visualisierung zwischendurch wirklich gut tun. Doch viele scheitern bei der Vorbereitung. Im #dido_09 zeigen wir euch, wie ihr kinderleicht Infografiken erstellt, welche Tools dabei helfen und warum ihr nur mit Stift und Papier ausgestattet schon sehr weit kommt. Weiterlesen

Lana Lauren

… hat sich mit ihrem Unternehmen lanalauren.design darauf spezialisiert Ideen sichtbar zu machen. Ob als live Graphic Recording bei Events, digital als Erklärvideo oder in Form von Illustrationen und Infografiken – es geht stets darum Inhalte sichtbar, verständlich und spannend aufzubereiten, so dass die Botschaft auf eine Weise in die Welt getragen wird, die beim Zielpublikum ankommt, verstanden und weitergetragen werden.

www.lanalauren.com

Peter Hofmann

… ist seit 2001 als freiberuflicher Trainer, Moderator und Berater tätig. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Aus- und Fortbildungen in Systemischer Pädagogik, Zielorientiertes Coaching, Lernbegleitung – und beratung, Achtsamkeit in der Pädagogik sowie das Diplom in Erwachsenenbildung.
Im Designteam der jährlich stattfindenden Konferenz „aha – Lernen gestaltet Zukunft“ (www.ahalernen.at).
Mitbegründer der Beratungsfirma „Limina – Lernen im Wandel“ (www.limina.at)

10 Jahre Weiterbildungsakademie

Zehn Jahre, über tausend Zertifkate und mehr als 200 Diplome

2007 war die wba eine neue Idee: Vertreter/innen der zehn großen österreichweit tätigen Erwachsenenbildungsverbände (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich, KEBÖ) und des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung taten sich zum „Kooperativen System der österreichischen Erwachsenenbildung“ zusammen und gestalteten die wba. „Die wba ist eine Neuheit in der österreichischen Bildungslandschaft. Die Idee dahinter ist, dass erstmals und freiwillig für einen ganzen Sektor – die Erwachsenenbildung – von Branchenvertreter/innen selbst Kompetenzstandards für die Beschäftigten entwickelt und definiert werden“, meint Dr. Michael Sturm, Geschäftsführer des Berufsförderungsinstitut Österreich und Vorsitzender des Kooperativen Systems. Weiterlesen