Das Etherpad ist ein Tool, mit dem sich gemeinsam online Texte erstellen lassen. Der Text kann von mehreren Teilnehmer*innen gleichzeitig parallel bearbeiten werden. Das macht es für den Einsatz im Seminar interessant. Wir nutzen es inzwischen als Planungstool, für Gruppenarbeiten oder als „lebende“ Dokumentation nach dem Training.
Seminardokumentation „Moderationskoffer Internet“
Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
10.10.2017 bis 12.10.2017
Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml
Digitale Werkzeuge unterstützen beteiligungs- und projektorientierte Formate und erweitern die Möglichkeiten, die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. In Projekten bzw. projektförmigen Seminarphasen lernen die TeilnehmerInnen neben den behandelten Inhalten miteinander problemlösend zu kooperieren. Digitale Medien schaffen dabei eine Lernumgebung, in der TrainerInnen zunehmend in die Rolle der ModeratorInnen selbstorganisierter Lernprozesse schlüpfen können. Gleichzeitig werden auch die digitalen Kompetenzen aller Beteiligten abgerufen bzw. gefördert und so wird auch auf Herausforderungen der allgemeinen Digitalisierung reagiert. Weiterlesen
#mm: Kartenabfrage mit Clustern
Ziel
** Sammeln von Erwartungen, Ideen, Erfahrungen, Problemen, Meinungen, Widerständen usw.
Weiterlesen#dido_22 – Aktivieren mit PowerPoint! Unmöglich!?
Dieser Beitrag ist für alle interessant, die mit Sorge an ihre nächste PowerPoint Präsentation denken. Zugegeben, PowerPoint und Aktivieren ist für viele kein gängiges Wortpaar. Doch gerade deshalb zeigen wir euch heute fünf ausgewählte PowerPoint-Aktivierer, die Schwung in jede Präsentation bringen – und ganz nebenbei Wissen verankern. Ihr als Votragende könnt Zeit sparen, denn keiner der Aktivierer braucht mehr als fünf Minuten Vorbereitung. Vorhang auf:
Tagung: Bildung und Populismus
Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies
Tagung des Arbeitskreises Kulturanalyse mit dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen und den Wiener Volkshochschulen
24.-25. November 2017
Volkshochschule Favoriten
Arthaberplatz 18, 1100 Wien
Wir leben in einer Zeit, die von einer augenscheinlichen öffentlichen Diskursverschiebung nach rechts und andererseits von einem Ruf nach einem neuen (linken?) Populismus geprägt ist, mit dem den Hetzern und Demagogen die Diskurshoheit streitig gemacht werden soll. Weiterlesen
#mm: Blick in die Zukunft
Ausgangspunkt Zukunftsvision
Ziel
** Auf neue Ideen kommen
** Visionäres Denken anregen
** Energie auslösen, um Probleme im Hier und Jetzt anzugehen
** Klärung, was das (gemeinsame) Ziel ist
wba-Fachtagung: Kompetenzanerkennung unter der Lupe
Effekte * Nutzen * Zukunftsperspektiven am Beispiel der Weiterbildungsakademie Österreich
23. November 2017
09:00-16:15 Uhr
Wiener Urania
Uraniastraße 1
1010 Wien Weiterlesen
#dido_21 – Smartphone an Beamer – Bitte kommen?!
Wie bekommt man Fotos oder Videos vom Smartphone auf die Leinwand? Tatsächlich ist das für viele ein Hindernis. Doch damit ist jetzt Schluss! Wir zeigen euch drei praxiserprobte Wege auf die Leinwand.
Wer hat hier die Hosen an?
Geschlechterverhältnisse und Vielfalt in der REFAK
Die Betriebsrätin aus der Baufirma sitzt gemeinsam mit dem Betriebsrat eines Pflegedienstleiters in einem Seminar. Sie sprechen vielleicht auch noch unterschiedliche Erstsprachen und die Trainerin mit Universitätsabschluss hat Mühe, alle TeilnehmerInnen gleichzeitig ins Boot zu holen. In so einer Situation braucht man das Thema Gender und Diversity nicht einführen, es ist bereits da. Eine der besonderen Herausforderungen und Stärken der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung liegt darin, dass sie die vielfältigsten Menschen anspricht und zusammenbringt. Damit so ein Zusammentreffen gelingt und wir aus der Kraft der Vielfalt schöpfen können, bedarf es eines bewussten Umgangs mit Geschlechterverhältnissen, den vielfältigen Herkünften und Zugehörigkeiten aller Beteiligten.
In der Referentinnen Akademie versuchen wir auf drei Ebenen diesem Anspruch gerecht zu werden: auf Ebene der Inhalte, auf personeller Ebene und in der strategischen Bildungsplanung. Weiterlesen
Seminardokumentation: (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren

Vorbereitung, Technikeinsatz und souveränes Auftreten
18.09.2017 – 20.09.2017
Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Irene Zavarsky
Im Seminar (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren konnten sich die Teilnehmenden in zahlreichen Situationen als Moderation erproben.