Auf online umstellen – ein Selbstversuch

Corona zwingt mich, ein bestehendes ganztägiges Präsenztraining „Train-the-Trainer“ auf online umzustellen. Der Untertitel „Vom passiv Zuhören zum aktiv Mitmachen“ ist Programm – auch im Online-Format. Meine Erfahrungen dabei – als eingefleischter Seminarraum-Trainer – in Tagebuchform.

#mm: „Vergessene“ Methoden – Sessel-Präsentationen

Ziele ** Alternative zu Pinnwand & Co** Inhalte mit reduzierter Visualisierung strukturiert vermitteln Kurzbeschreibung Ich stelle leere Sessel in den TeilnehmerInnen-Kreis. An die Lehnen dieser leeren Sessel kommen Karten (A3) mit den wichtigsten Lerninhalten, am besten als Mischung von Text und Bild.

#mm: Blitzlicht

Ziel ** Meinungen, Gefühle, Eindrücke, Impulse zu einem Thema, einer Situation, einem Problem oder einem Konflikt als Momentaufnahme einfangen ** Unklarheiten beseitigen, Transparenz schaffen ** Ursachen von Störungen herausfinden Kurzbeschreibung Im Blitzlicht erhalten TeilnehmerInnen nacheinander die Möglichkeit, sich in wenigen Sätzen zu einer von der Moderation gestellten Frage zu äußern. Es ist ein relativ einfaches […]

#kidi_04: Mit Künstlicher Intelligenz Lernbarrieren überwinden

„Nach der Arbeit kann ich mich nicht mehr konzentrieren“, „Diese Gesetzestexte verstehe ich nicht“ oder „Das geht mir viel zu schnell“ – solche Herausforderungen sind im Erwachsenenlernen häufig. Ich kenne diese Hürden gut, auch aus eigener Erfahrung. In den letzten Monaten habe ich daher getestet: Wie kann künstliche Intelligenz Trainer:innen und Lernende unterstützen, Lernbarrieren zu […]

#visdo: Flipchart-Vorlage für einen Ablauf

Der Wanderweg ist eine großartige Methode, um den Verlauf eines Workshops, Projektes oder Ziels auf einem Flipchart darzustellen. Es hilft, verschiedene Themen, Etappen oder Aufgaben visuell zu strukturieren und die Teilnehmer:innen auf eine gemeinsame Reise mitzunehmen. Der Wanderweg ist flexibel und eignet sich sowohl für die Darstellung einer Agenda als auch für die schrittweise Visualisierung von Zielen […]

#kidi_02: KI-Bias entlarven: Praktische Strategien für faire Bildungspraxis

Ein einfacher Prompt: „Erstelle ein Bild eines erfolgreichen Mitarbeiters“. Ein einziger Begriff – und ChatGPT zeigt mir einen weißen Mann im Business-Anzug. Erfolgreich scheint hier: männlich, weiß, um die 40. Neutral? Nicht wirklich. Dieses Bild erzählt mehr über unsere blinden Flecken als über Erfolg. Es erzählt von Bias – also von systematischen Verzerrungen. In KI-Systemen. […]

#mm: Tipps zur Kollegialen Beratung

Anregungen, Hilfestellungen, Fallen Die Kollegiale Beratung ist eine jahrzehntelang bewährte Methode, sich in einem strukturierten Verfahren von Kolleg:innen Rat für Problemsituationen zu holen. Das Grundmuster wurde bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Hier geht es um weiterführende Tipps zur Umsetzung sowie Situationen, in denen Kollegiale Beratung nicht geeignet ist.

#kidi_01: Wenn der Algorithmus „Entschuldigung“ sagt

„Tut mir leid, ich hab dich falsch verstanden“ schreibt mir ChatGPT. Ich antworte: „Kein Problem“. Erst dann halte ich inne. Warum entschuldigt sich ein Algorithmus bei mir? Und habe ich tatsächlich gerade ChatGPT verziehen – einem Textgenerator, der weder Reue empfinden kann noch meine Vergebung braucht? Damit bin ich nicht allein. Selbst technikaffine Menschen tappen […]