Achtung! Achtung! Die Büchse der Pandora ist geöffnet! Harvardkurse und Stanfordabschlüsse sind nur einen Klick entfernt. Oder doch lieber ein MOOC zum Thema „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“? Im dritten #dido dreht sich alles um „Muuuuhhks“. Weiterlesen →
…ist bei der Planung eines Vortrags oder Seminars eine grundsätzlich wichtige Frage! Eine Methode, um das herauszukitzeln ist das Schwärzen oder Blackmarking. Wie das funktioniert und wie ihr die Methode nicht nur selbst anwenden, sondern auch im Seminar einsetzen könnt, ist in der Methodensammlung von Orbium nachzulesen – HIER gehts direkt zur Beschreibung!
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!
Herzlich willkommen zum zweiten #dido. Heute zeigen wir euch fünf schnelle Aktivierer. Dafür braucht ihr keine Spezial-App und kein Abo sondern nur die Grundfunktionen des Smartphones. Weiterlesen →
Im ersten #dido – dem Digitalen Donnerstag – dreht sich alles um’s gepflegte „quizzen“. In der Weiterbildung etablieren sich immer mehr digitale Quiz-Tools. In diesem #dido stellen wir euch unsere drei Favoriten für 2016 vor und wie wir sie am liebsten einsetzen. Weiterlesen →
Es gibt verschiedene Formen von Diskriminierung – bekämpfen müssen wir sie alle!
Die Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland bietet auf ihrer Website unter dem Titel „Was sage ich wenn…“ Materialien zu Themenbereichen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie usw. Weiterlesen →
Auf den #MethodenMittwoch folgt nun der #DigitaleDonnerstag oder kurz #dido. Ab sofort gibt es jeden zweiten Donnerstag digitale Tools für die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung. Zwei Fragen stehen dabei im Fokus: „Wie funktioniert’s?“ und „Wie können wir digitale Tools konkret einsetzen?“
Willkommen in der Industrie 4.0: Der im Rahmen des 65. Jahrgangs der Sozialakademie entstandene Kurzfilm gibt einen Einblick in das mögliche Arbeitsleben der Zukunft. Wir begleiten Arbeitnehmerin Susi einen Tag lang und gewinnen Eindrücke, welchen Einfluss die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung auf Arbeitsabläufe, Infrastrukturen, Privatleben und soziale Kontakte haben können. Weiterlesen →
…bietet die Website wb-web.de, die sich als Portal für „Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung“ versteht. Dahinter stehen die BertelsmannStiftung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Die Website bietet neben aktuellen Schwerpunktthemen praxisrelevante Wissensbausteine und Good-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte sowie Handlungshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten. HIER gehts zu wb-web.de!