
Liebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenLiebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenEin gutes Design ist nicht nur klar strukturiert, sondern auch visuell konsistent. Ein zentrales Prinzip dafür ist die Wiederholung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch gezielte Wiederholung von Gestaltungselementen schaffen wir Einheitlichkeit, erleichtern die Orientierung und verleihen unserem Design eine professionelle Note.
Aber wie genau setzen wir Wiederholung ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien ansprechender zu gestalten?
WeiterlesenAuch in Auflage 3 dieses Seminars vom 7. bis 9. April 2025 saß eine sehr bunte Gruppe im Seminarraum in Wien. Gerda Kolb als Gruppendynamik-Expertin und „Methodenfuzzy“ Ulli Lipp führten durch die Tage. In dieser Dokumentation gibt es Tipps und Tools auch für Kolleg:innen, die nicht dabei waren. Details zu den Methoden und Tools findet ihr verlinkt.
Weiterlesen„Tut mir leid, ich hab dich falsch verstanden“ schreibt mir ChatGPT. Ich antworte: „Kein Problem“. Erst dann halte ich inne. Warum entschuldigt sich ein Algorithmus bei mir? Und habe ich tatsächlich gerade ChatGPT verziehen – einem Textgenerator, der weder Reue empfinden kann noch meine Vergebung braucht? Damit bin ich nicht allein. Selbst technikaffine Menschen tappen in diese Interaktionsfalle. Im Bildungskontext ist dieser menschliche Reflex jedoch mit Vorsicht zu genießen.
WeiterlesenEin gutes Design wirkt nicht zufällig harmonisch – es folgt klaren Gestaltungsprinzipien. Eines der wichtigsten Prinzipien ist die Ausrichtung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch eine bewusste Platzierung von Elementen entsteht Struktur, Ordnung und visuelle Klarheit.
Doch wie setzen wir Ausrichtung bei der Gestaltung von Flipcharts und PowerPoint-Folien gezielt ein, um einen aufgeräumten Gesamteindruck zu erzielen?
WeiterlesenHallo, wir sind Irene und Stefan. Wir arbeiten in der Erwachsenenbildung – mit Herz, Hirn und jetzt auch mit KI. Seit einiger Zeit experimentieren wir mit Künstlicher Intelligenz in Workshops und bei der Planung und Dokumentation von Bildungsangeboten. Was kann KI? Wo hilft sie wirklich? Und wo bleibt sie hinter unseren Erwartungen zurück? Darum geht es in #kidi – unserer neuen Blogserie zur Künstlichen Intelligenz in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung.
Weiterlesen„Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsamen und miteinander geteilten Erfahrung.“ John Dewey
Die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um Demokratie zu leben und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen, entstehen nicht von selbst. Es ist Aufgabe der Bildung, die Entwicklung dieser Kompetenzen zu fördern. Welchen Beitrag die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung dazu leisten kann, beleuchte ich in den diesjährigen Beiträgen der #dimi-Blogserie.
WeiterlesenEin gutes Design wirkt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern macht Inhalte auch verständlicher. Ein zentrales Prinzip, das dabei hilft, ist die Nähe, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Nähe bedeutet, dass zusammengehörige Elemente auch visuell zusammenstehen. Dadurch werden Informationen leichter erfassbar und Ihre Gestaltung wirkt aufgeräumter.
Doch wie setzen wir Nähe gezielt ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien klarer und professioneller zu gestalten?
WeiterlesenEine Alternative zu Vorträgen und Präsentationen von Spezialisten mit Detailwissen ist die Methode Expert:innenbefragung. Die Lernenden steuern durch ihre Fragen, welche Informationen vermittelt werden.
Die Methode eignet sich auch für Workshops und andere Veranstaltungen wie Lehrgänge, bei denen Information und fachlicher Input von außen nötig sind. Das macht sie im gewerkschaftlichen Kontext nützlich.
Im 6. Beitrag der Reihe zur Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um das Thema Demokratie. 2024 war ein Superwahljahr: AK-Wahl, Wahlen zum EU-Parlament, Nationalratswahlen, US-Wahl, Landtagswahlen, Personalvertretungswahlen, etc. Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse und Entwicklungen wie illiberalen Demokratien, Polarisierungen, vermutetem Wahlbetrug, vorgeworfenem Wahlbetrug, nachgewiesenem Wahlbetrug, vermuteter Wahlbeeinflussung, nachgewiesener Wahlbeeinflussung, Angriff auf und Umbau der demokratischen Institutionen und Gepflogenheiten, demokratisch gewählten Parteien die mit autoritären Systemen liebäugeln, Rechtsruck, etc. wird immer öfter die Frage gestellt, ob die Demokratie, wie wir sie kennen, insgesamt in Gefahr ist. Demokratiebildung ist in aller Munde. Tagungen werden und wurden abgehalten. Und auch die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung ist gefragt Antworten zu geben. Ein paar dieser Antworten kannst du auch im #demo nachlesen.
Weiterlesen