Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#kidi_05: Was bedeutet der AI Act für die Erwachsenenbildung?

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit der Aufschrift „AI Act“. Darum gruppieren sich Symbole wie Lupe, Paragraphenzeichen, Waage, Zahnrad und Globus, die verschiedene Kompetenzen in der Erwachsenenbildung darstellen. Am unteren Bildrand stehen stilisierte Personen, die auf das Buch blicken. Farbgestaltung in Retro-Pastelltönen (Orange, Blau, Beige).
Illustration erstellt mit KI (DALL·E, OpenAI)

Seit Februar 2025 muss die europäische KI-Verordnung (AI Act) umgesetzt werden, das betrifft auch die Erwachsenenbildung. Einrichtungen stehen damit vor neuen Pflichten: Sie müssen KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen sicherstellen und haften im Fall von Problemen. Viele fragen sich nun: Bin ich schon Betreiber:in, nur weil ich KI im Unterricht einsetze? Welche Anwendungen sind verboten, wann wird KI zur Hochrisiko-Anwendung – und wer trägt jeweils die Verantwortung? Antworten darauf gibt Birgit Aschemann vom Institut CONEDU, Expertin für Digitalisierung und den AI Act in der Erwachsenenbildung.

Weiterlesen

#kidi_04: Mit Künstlicher Intelligenz Lernbarrieren überwinden

Collage mit Kopf und vielen Fäden vor alter Maschine – zeigt Denken und Technik.
© Hanna Barakat & Cambridge Diversity Fund / Better Images of AI / CC 4.0

„Nach der Arbeit kann ich mich nicht mehr konzentrieren“, „Diese Gesetzestexte verstehe ich nicht“ oder „Das geht mir viel zu schnell“ – solche Herausforderungen sind im Erwachsenenlernen häufig. Ich kenne diese Hürden gut, auch aus eigener Erfahrung. In den letzten Monaten habe ich daher getestet: Wie kann künstliche Intelligenz Trainer:innen und Lernende unterstützen, Lernbarrieren zu überwinden? Hier teile ich meine Erfahrungen mit dem kostenlosen KI-Tool NotebookLM.

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlage für einen Ablauf

Der Wanderweg ist eine großartige Methode, um den Verlauf eines Workshops, Projektes oder Ziels auf einem Flipchart darzustellen. Es hilft, verschiedene Themen, Etappen oder Aufgaben visuell zu strukturieren und die Teilnehmer:innen auf eine gemeinsame Reise mitzunehmen.

Der Wanderweg ist flexibel und eignet sich sowohl für die Darstellung einer Agenda als auch für die schrittweise Visualisierung von Zielen oder Themen, die aufeinander aufbauen. Ich zeige dir, wie du den Wanderweg kreativ auf einem Flipchart umsetzt.

Weiterlesen

#kidi_03: Prompt rein, Seminarplanung raus? Nicht mit dir!

Seminarplanung gestaltet Lernräume. Wir entscheiden über Inhalte, Methoden und Atmosphäre. Damit schaffen wir einen Rahmen, wo Lernen möglich wird.

Bevor ich mit der Planung beginne, frage ich mich: Wie wird sich diese Gruppe anfühlen? Welche Stimmung wird da sein? Welche Widerstände?

In guten Lernsettings ist ein Seminarplan kein Fahrplan, sondern ein Gesprächspartner. Er braucht Flexibilität und Haltung. Genau hier kann Künstliche Intelligenz unterstützen. Nicht als Ersatz sondern als Sparringpartnerin. Und ganz ohne sie, die KI-Systeme, zu vermenschlichen.

Weiterlesen

#legamo: Teamarbeit

Auf die Frage was Teamarbeit ist, gibt chatGPT folgende Antwort: „Teamarbeit ist das koordinierte Zusammenwirken mehrerer Personen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wobei jede Person ihre individuellen Fähigkeiten einbringt und Verantwortung übernimmt.“ Der 7. Beitrag der Reihe zur Lehrgangsbegleitung widmet sich dem Thema Teamarbeit.

Weiterlesen

#visdo: Kontrast als Gestaltungs-Element – Flipcharts und PowerPoint-Folien, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen

Gutes Design basiert auf einfachen, aber wirkungsvollen Prinzipien. Drei davon haben wir bereits kennengelernt: Nähe, Ausrichtung und Wiederholung. Das letzte Prinzip, und gleichzeitig auch eines der Stärksten, ist der Kontrast, den Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ als ein zentrales Gestaltungsprinzip beschreibt. 

Doch was genau bedeutet Kontrast im Design, und wie können wir ihn gezielt einsetzen, um Flipcharts und PowerPoint-Folien effektiver und ansprechender zu gestalten?

Weiterlesen

#mm: Lernen durch Lehren

Lernen durch Lehren

alias Gruppenpuzzle alias STEX alias Jigsaw-Methode

Wir lernen neue Inhalte besonders gut, wenn wir sie weitergeben müssen. Das Prinzip heißt „Lernen durch Lehren“. Darauf bauen einige Methoden der Wissensvermittlung auf. Gelernt und geübt werden neben neuen Inhalten auch Tools zur Vermittlung.

Weiterlesen

#kidi_02: KI-Bias entlarven: Praktische Strategien für faire Bildungspraxis

Coverbild #kidi02 Bias

Ein einfacher Prompt: „Erstelle ein Bild eines erfolgreichen Mitarbeiters“.

Ein einziger Begriff – und ChatGPT zeigt mir einen weißen Mann im Business-Anzug. Erfolgreich scheint hier: männlich, weiß, um die 40. Neutral? Nicht wirklich. Dieses Bild erzählt mehr über unsere blinden Flecken als über Erfolg. Es erzählt von Bias – also von systematischen Verzerrungen. In KI-Systemen. Und in uns.

Weiterlesen

#mm: Tipps zur Kollegialen Beratung

Anregungen, Hilfestellungen, Fallen

Die Kollegiale Beratung ist eine jahrzehntelang bewährte Methode, sich in einem strukturierten Verfahren von Kolleg:innen Rat für Problemsituationen zu holen. Das Grundmuster wurde bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Hier geht es um weiterführende Tipps zur Umsetzung sowie Situationen, in denen Kollegiale Beratung nicht geeignet ist.

Weiterlesen