Archiv des Autors: Ulli Lipp

PowerPoint – ja bitte!

Durch viel Praxis PPT (neu) entdecken

In einem eintägigen Workshop machten Regina Czurda und Ulli Lipp Lust auf den Einsatz des ganz zu Unrecht oft geschmähten Mediums. Alle Teilnehmer:innen an diesem zweiten Tag der Trilogie 2023 brachten schon Vorerfahrungen mit. Es zeigte sich: PowerPoint ist nach wie vor eines der wichtigsten Medien bei der Vermittlung von Informationen in allen möglichen Settings, online wie in Präsenz.

Weiterlesen

Methode Planspiel

Ein Schnuppertag

Am Beispiel eines bewährten Planspiels zur Energie- und Klimapolitik der EU führten Yana Kavrakova und Dionisi Nikolov am 27. März 2023 in die Lehr- und Lernmethode Planspiel ein. Dieser erste Tag der Trilogie 2023 bestand aus zwei Teilen: Nach den praktischen Erfahrungen als Teilnehmer:innen gab es Erläuterungen zur Methodik. Fazit: Eine sehr wertvolle, aber auch aufwändige Methode. Planspiele lassen sich nicht spontan aus dem Ärmel zaubern.

Weiterlesen

Five misconceptions about feedback …

… in seminar and training settings

Misconception 1: Feedback is always a gift!

I have been exposed to and observed too many bad feedbacks. Those that are devastating and only remind of defeats like an F in Latin in school or feedback that only praises in a general way: „Your performance convinced me.“ That’s not a gift and doesn’t help anyone. The right approach to giving feedback is: How can I phrase my feedback in a way that my counterpart can take it as a helpful gift?

Weiterlesen

Fünf Irrtümer über Feedback …

… in Seminar- und Trainingsettings

Irrtum 1: Feedback ist immer ein Geschenk!

Ich habe zu viele schlechte Feedbacks erlebt und beobachtet. Solche, die vernichtend sind und nur an Niederlagen wie die Fünf in Latein in der Schule erinnern oder auch Rückmeldungen, die nur pauschal loben: „Dein Auftritt hat mich überzeugt.“ Das ist kein Geschenk und hilft niemandem weiter. Richtig ist beim Feedback geben: Wie kann ich mein Feedback so formulieren, dass mein Gegenüber das als hilfreiches Geschenk empfinden kann?

Weiterlesen

Feedback mit Stift und Papier …

… damit Rückmeldungen genauer werden

Hilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.

Weiterlesen

Kollegiales Feedback

Tipps zur Organisation von Rückmeldungen in Gruppen

Es gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.

Weiterlesen

Das Feedback-Vorgespräch

Ein Tool für hilfreiche Rückmeldungen

Oft kennen sich Feedback Gebende und Feedback Nehmende in Seminaren und Trainings nur wenig. Wir wissen nicht, was gerade hilfreich ist und worauf wir besonders achten sollen. Warum also nicht als Trainer:in fragen und in einem vorgeschalteten kurzen Gespräch Beobachtungen und Feedback vorstrukturieren?

Weiterlesen

The pre-feedback talk

A tool for helpful feedback

Often, feedback givers and feedback takers in seminars and training sessions know little about each other. We don’t know what is helpful and what we should pay particular attention to. So why not ask the trainer and pre-structure observations and feedback in a short conversation beforehand?

Let’s take the training of negotiation strategies, presentation skills or moderation techniques as examples. Before the training begins, the trainer starts a short conversation, as informally as possible, for subsequent feedback. This is not very easy because the participants‘ minds are already on the performance.

Weiterlesen