Ziel
** Sammeln von Erwartungen, Ideen, Erfahrungen, Problemen, Meinungen, Widerständen usw.
WeiterlesenZiel
** Sammeln von Erwartungen, Ideen, Erfahrungen, Problemen, Meinungen, Widerständen usw.
WeiterlesenZiel
** Auf neue Ideen kommen
** Visionäres Denken anregen
** Energie auslösen, um Probleme im Hier und Jetzt anzugehen
** Klärung, was das (gemeinsame) Ziel ist
18.09.2017 – 20.09.2017
Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Irene Zavarsky
Im Seminar (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren konnten sich die Teilnehmenden in zahlreichen Situationen als Moderation erproben.
Ziel
** Kennenlernen, in Kontakt mit anderen TeilnehmerInnen kommen
** Anknüpfungspunkte zwischen TeilnehmerInnen, aber auch zum Seminarthema sichtbar machen
** Erfahrungen visualisieren
12.06.2017 – 14.06.2017
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
06.06.2017 – 08.06.2017
Trainer_innen: Florian Reiter und Andrea Schüller
Wir haben uns 2,5 Tag mir Prozessen und Dynamik in Gruppen beschäftigt. Der Umgang mit Ungewissheit und die Wahrnehmungen im Hier & Jetzt des Trainings waren dabei die Basis für den Transfer und dem Übersetzen in dei verschiedenen Bildungskontexte der TeilnehmerInnen…
29.05.2017 – 31.05.2017
Trainer_innen: Surur Abdul-Hussain und Wolfgang Nowak
Persönliche Assistenz: Harry Langreiter
Demokratisierung der Bildung bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer Hautfarbe, sozialer oder ethnischer Herkunft, ihren Behinderungen und Beeinträchtigungen, ihren sexuellen Orientierungen sowie ihrer Religion oder Weltanschauung an Bildungsangeboten teilnehmen können. Das bedeutet, dass sich alle willkommen und einbezogen fühlen und einen guten Platz im Bildungsgeschehen haben.
22.05.2017 bis 24.05.2017
Mit Lana Lauren und Ralf Appelt
2,5 Tage haben wir die Erstellung von Sketchnotes, Flipcharts und ähnlichen Visualisierungen unter die Lupe genommen, Zeichenmaterial ausprobiert und praktische Anwendungsfälle vor Ort umgesetzt. Weiterlesen
Ziele
** Positive bzw. kritische Auseinandersetzung mit der EU auf leichte, spielerische Art und Weise.
** Europäische Solidarität und Vielfalt erleben und verstehen
06.04.201 – 07.04.2017
TrainerInnen: Isabelle Ourny und Margret Steixner
EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Weiterlesen