 
					Gemeinsam Lernen & Arbeiten ermöglichen
23.-25. September 2024
Trainerinnen: Nicola Sekler & Margret Steixner
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer:innen…
- verstehen besser, welche Dynamiken in einer heterogenen Gruppe entstehen und wie eine offene Haltung zu einem produktiven Lernklima beitragen kann
- wissen, welche Herangehensweisen bei der Gestaltung von Lernsettings wichtig sind, um alle ins Boot zu holen
- können die erlernten Prinzipien und Methoden, die Lernen und Arbeiten in heterogenen Gruppen ermöglichen, auf ihre eigenen Seminare anpassen/anwenden



 … hat sich mit ihrem Unternehmen lanalauren.design darauf spezialisiert Ideen sichtbar zu machen. Ob als live Graphic Recording bei Events, digital als Erklärvideo oder in Form von Illustrationen und Infografiken – es geht stets darum Inhalte sichtbar, verständlich und spannend aufzubereiten, so dass die Botschaft auf eine Weise in die Welt getragen wird, die beim Zielpublikum ankommt, verstanden und weitergetragen werden.
… hat sich mit ihrem Unternehmen lanalauren.design darauf spezialisiert Ideen sichtbar zu machen. Ob als live Graphic Recording bei Events, digital als Erklärvideo oder in Form von Illustrationen und Infografiken – es geht stets darum Inhalte sichtbar, verständlich und spannend aufzubereiten, so dass die Botschaft auf eine Weise in die Welt getragen wird, die beim Zielpublikum ankommt, verstanden und weitergetragen werden. … ist seit 2001 als freiberuflicher Trainer, Moderator und Berater tätig. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Aus- und Fortbildungen in Systemischer Pädagogik, Zielorientiertes Coaching, Lernbegleitung – und beratung, Achtsamkeit in der Pädagogik sowie das Diplom in Erwachsenenbildung.
… ist seit 2001 als freiberuflicher Trainer, Moderator und Berater tätig. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Aus- und Fortbildungen in Systemischer Pädagogik, Zielorientiertes Coaching, Lernbegleitung – und beratung, Achtsamkeit in der Pädagogik sowie das Diplom in Erwachsenenbildung. Dr. phil., Studium der Philosophie in Wien. Wissenschaftlicher Leiter und Trainer der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 1997–2011 war er Lehrbeauftragter und Gastprofessor am Institut für Philosophie sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und beim postgradualen Universitätslehrgang „Interkulturelle Kompetenzen“ an der Donau-Universität Krems. 1993–2008 Chefredakteur der Zeitschrift „Stimme von und für Minderheiten“.
Dr. phil., Studium der Philosophie in Wien. Wissenschaftlicher Leiter und Trainer der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 1997–2011 war er Lehrbeauftragter und Gastprofessor am Institut für Philosophie sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und beim postgradualen Universitätslehrgang „Interkulturelle Kompetenzen“ an der Donau-Universität Krems. 1993–2008 Chefredakteur der Zeitschrift „Stimme von und für Minderheiten“. … ist Sozial- und Kulturanthropologin, inkl. Studium der Frauenforschung und Internationalen Entwicklung. Sie hat Ausbildung und Erfahrung als Sozialpädagogin und als Erwachsenenbildnerin und verbringt überhaupt gern Zeit in Kursen aller Art. Nach unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten ist sie 2008 bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gelandet. Neben der Geschäftsführung liegt der Hauptaufgabenbereich in der Konzeption und Durchführung verschiedener Bildungsformate. Diese dienen in erster Linie der Weiterbildung von in der Politischen Erwachsenbildung tätigen Personen. Für die Abwicklung einer jährlichen Projektförderung zur Durchführung politischer Bildungsvorhaben zeichnet sie ebenfalls verantwortlich.
… ist Sozial- und Kulturanthropologin, inkl. Studium der Frauenforschung und Internationalen Entwicklung. Sie hat Ausbildung und Erfahrung als Sozialpädagogin und als Erwachsenenbildnerin und verbringt überhaupt gern Zeit in Kursen aller Art. Nach unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten ist sie 2008 bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gelandet. Neben der Geschäftsführung liegt der Hauptaufgabenbereich in der Konzeption und Durchführung verschiedener Bildungsformate. Diese dienen in erster Linie der Weiterbildung von in der Politischen Erwachsenbildung tätigen Personen. Für die Abwicklung einer jährlichen Projektförderung zur Durchführung politischer Bildungsvorhaben zeichnet sie ebenfalls verantwortlich.
