Lehrgangsgruppen kompetent begleiten!
27.10.2015 – 29.10.2015
TrainerInnen: Claudia Schürz und Florian Reiter
Arbeitszeiten und Inhalte…
„Stellung nehmen“ zum Kennenlernen
Dabei werden den TeilnehmerInnen Fragen gestellt und jede/r stellt sich nach den Vorgaben auf. Z.B.: Woher seid ihr? Norden-Osten-Süden-Westen von Österreich, uvm.
Erwartungsabfrage in Einzelarbeit.
Für die Präsentation wurde gleich der Einsatz mittels Moderationskarten und Pinnwand geübt.
Die Aufgaben der Lehrgangscoaches in der Gewerkschaftsschule
Neben dem Führen und Leiten von Gruppen steht vor allem die Reflexion des Gruppen- und Lernprozesses im Vordergrund dieser Tätigkeit. Damit alle einen Überblick über den Stand in den jeweiligen Bundesländern bekommen, mussten sich die TeilnehmerInnen im Anschluss an die Erklärung nach Bundesländern detailliert mit ihrer Funktion im jeweiligen Bundesland auseinandersetzen und ihre Tätigkeit im Hinblick auf die Aufgaben reflektieren.
Themenzentrierte Interaktion
Das TZI Modell stellt eine wichtige Orientierung für die Arbeit mit Gruppen dar. Ich, Gruppe, Thema und Globe sind auch als TZI-Dreieck bekannt. Je nach Entwicklung und Verlauf des Grup
penprozesses wird einer der vier Faktoren stärker beleuchtet. Die TZI versucht die Gruppe vora
nzubringen, indem alle vier Faktoren bearbeitet werden.
Thema, Ich und Gruppe sind gleich bedeutsam. In der Praxis wird das Hauptaugenmerk zumeist auf die inhaltliche Ebene gelegt. Für die Entwicklung von Teams und Gruppen es aus Leitungssicht wichtig die Beziehungsebne (oder soziala Ebene) im Blick zu haben und zu bearbeiten.
Gruppenfunktionen
Fragt man sich, welche Bedingungen Voraussetzung für effiziente Zusammenarbeit in Teams sind, so wird das Augenmerk von vornherein auf ein weiteres Feld gelenkt, als durch eine bloße Orientierung an der designierten Führungskraft abgedeckt wird. Was also macht erfolgreiche Arbeit in Teams aus? Was muss gewährleistet sein, welche Funktionen müssen in einer Arbeitsgruppe wahrgenommen werden, damit Teamarbeit sowohl befriedigend für das Team, als auch effektiv bezüglich der Aufgabenstellung wird? Löst man das Geschehen in Arbeitsgruppen in Funktionen auf, so zeigen sich folgende:
Bei der Arbeit mit Gruppen ist wichtig, den Unterschied zwischen Rolle und Funktion zu kennen. Als Lehrgangscoach übt man eine Funktion aus, in welcher man verschiedene Rollen wahrnehmen muss. Je nach Situation können diese Rollen wechseln. BeraterIn, KonfliktlöserIn, LeiterIn, ExpertIn sind nur ein paar Rollen, die ein/e Lehrgangscoach in der Gewerkschaftsschule einnimmt.
Beim Thema „Führung“ wurde gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das eigene Führungsverhalten analysiert und verschiedene Ansichten diskuktiert.
Gruppenphasen
Jedes Team durchläuft laut Bruce Tuckmann fünf Phasen: Forming, Norming, Storming, Perfoming, Adjourning.
Jede dieser Phasen erfordert einen bestimmten Einsatz der Lehrgangscoaches. Kennenlernübungen, Regeln erarbeiten, Konfllikte erkennen und mit der Gruppe oder Einzelnen bearbeiten, Feedback, Reflexion, Abschied – um nur ein paar Bereiche zu nennen.
Lehrgangscoaches als TrainerInnen
Die Lehrgangscoaches müssen eigene Abende in der Gewerkschaftsschule planen, vorbereiten und durchführen. Dazu ist es zunächst wichtig die Rahmenbedingungen und Ziele des jeweiligen Abends zu erörtern. Zu den Rahmenbedingungen zählen:
– Ressourcen
– Thema
– Menschen
– Umfeld
Nachdem die Rahmenbedingungen und Ziele erarbeitet wurden, kann mit der konkreten Planung der Einheit begonnen werden. So könnte ein Abend in der Gewerkschaftsschule aufgebaut sein…
Lehrgangscoaches als BeraterInnen
Eine Rolle, die ein Lehrgangscoach einnimmt ist der/die BeraterIn. In der Beratung können drei Arten von Beratung unterschieden werden, wobei zum Coaching die Prozessberatung nähere Betrachtung erfordert. In der Prozessberatung lernt der/die KlientIn selbst die eigenen Probleme zu erkennen und entwickelt die Lösung selbst. Diese Art der Beratung ist besonders nachhaltig.
Für BeraterInnen / Coaches ist das „Um und Auf“ Fragen zu stellen, um einen möglichst guten Überblick über die Problemstellung zu bekommen.
Das Johari-Fenster
Das JOHARI Fenster veranschaulicht, wie sie durch das Einholen von Feedback und das sich Öffnen gegenüber anderen mehr über das eigene Verhalten und dessen Hintergründe in Gruppen / Beziehungen erfahren können.
Feedback stellt eine zentrale Ressource für die persönliche Weiterentwicklung dar.
Der Würfel des Erlebens
Mithilfe des Würfel des Erlebens kann geübt werden unser Denken, Beobachten, Fühlen und Wünschen besser unterscheiden zu können.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz