Ziel
** Spontanes und schnelles Sammeln von Ideen, offenen Fragen, wichtigen Themenfeldern, Prioritäten, Lösungsideen, Erfahrungen, Erwartungen, Einwänden, Assoziationen, Feedback, Meinungen, usw.
WeiterlesenZiel
** Spontanes und schnelles Sammeln von Ideen, offenen Fragen, wichtigen Themenfeldern, Prioritäten, Lösungsideen, Erfahrungen, Erwartungen, Einwänden, Assoziationen, Feedback, Meinungen, usw.
WeiterlesenZiel
** Gruppeneinteilung für Kleingruppenarbeit
Kurzbeschreibung
Zur Vorbereitung einer Gruppenarbeit gehören auch Überlegungen dazu, wie die Arbeitsgruppen zusammengesetzt sein sollen und wie sich die TeilnehmerInnen in die Gruppen aufteilen. Im Zentrum steht hier die Überlegung, ob bestimmte Rahmenbedingungen für die Zusammensetzung der Gruppen notwendig sind, um das Ziel der Gruppenarbeit (#mm) zu erreichen. Steht das Gruppenergebnis im Vordergrund oder der Austausch- bzw. Arbeitsprozess? Sollen deshalb die Gruppenmitglieder möglichst bunt zusammengewürfelt sein? Sollen sie ähnlich sein und wenn ja, in welcher Hinsicht? Welche Kriterien oder Auflagen sind sinnvoll für die Gruppeneinteilung?
Ziel
** Bearbeitung eines Themas unter möglichst hoher Beteiligung aller TeilnehmerInnen
** Themen, Vorschläge, Ideen, Lösungen, Argumente bearbeiten, ausarbeiten, vertiefen
** Teilen von Erfahrungen zu einem bestimmten Thema, Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede herausarbeiten
** Einen konkreten Praxistransfer auf Basis der Seminarinhalte ausarbeiten
Kurzbeschreibung
Die Arbeit in Kleingruppen dient in der Regel dazu, eine bestimmte Thematik zu vertiefen und zwar möglichst unter der Beteiligung vieler. Der Kleingruppenphase kann ein Vortrag vorausgehen (#mm: Wissensvermittlung) oder eine Sammlung von Themen (#mm: Sammelmethoden), die dann in den Gruppen weiterbearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen werden mit einer ganz konkreten Aufgabe in die Arbeitsphase entlassen. Am Ende jeder Kleingruppenphase steht eine Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Grundsätzlich gibt es 2 unterschiedliche Modelle:
Ziel
** (Aktivierende) Wissensvermittlung
** Angleichung des Wissensniveaus im Seminar
** Aktionsidee für MultiplikatorInnen
Kurzbeschreibung
Thematisch anregende, mit den wichtigsten Informationen gestaltete Poster/Plakate werden wie bei einer Ausstellung im Raum aufgehängt. Für den Durchgang gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
Einsatzmöglichkeiten
Die Übung eignet sich für Kreativität, zur Ziel- und Auftragsklärung und zu Fragen der Arbeitsorganisation in Teams
WeiterlesenEs gibt viele Mittel und Wege, an ein bestimmtes Ziel zu kommen. Auch in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung gibt es eine Vielzahl an didaktischen Methoden für die Erarbeitung und Vermittlung von Inhalten. Wichtig dabei nur: Methoden sind nie Selbstzweck, sondern sie werden gewählt, um ein vorher festgelegtes Ziel zu erreichen.
WeiterlesenEinsatzbereiche
Eignet sich zu den Themen Kooperation und Kommunikation in Teams. Die Übung zeigt und fördert Entwicklungsabläufe in Gruppen und Teams.
Weiterlesen