Der „Smart-Talk“ nutzt die Verbindung von Bild und Text als Merkanker. Das „Lernschöne“ daran: Die Fotos werden von den TeilnehmerInnen selbst gestaltet. Das erhöht den Lerneffekt und bringt Energie.
Digitale Werkzeuge in der Erwachsenenbildung – Gewerkschaftliche Lerngruppe
08.03.2017 bis 12.04.2017
Trainerin: Rosa Nentwich-Bouchal
Die Refak war mit einer Lernbegleitgruppe beim ersten großen, offenen und kostenlosen Online-Kurs für ErwachsenenbildnerInnen in Österreich dabei. In sechs Treffen wurde digitales Arbeiten mit Tools für den Bildungsbereich ausprobiert und diskutiert. Weiterlesen →
Umfragen vor und während des Trainings wurden schon immer gemacht. Digitale Umfrage-Tools vereinfachen das und bieten ganz neue Möglichkeiten. Aber nicht für jede Situation sind sie geeignet.
Das kleine Einmaleins des Filmens. In diesem #dido bekommt ihr Tipps, wie Smartphone Clips einfach gut werden. Wir beantworten die Fragen: Was muss ich beim Filmen beachten? Welche Apps eignen sich? Und wie bringe ich Filme von TeilnehmerInnen aus dem Smartphone auf die Leinwand???
Der berühmte Regisseur Jean-Luc Godard hat einmal gesagt: „Alles was man für einen Film braucht, ist ein Mädchen und ein Revolver.“ Wir sehen das nicht ganz so. Wir zeigen euch, was ihr wirklich braucht, um Filme in der Weiterbildung einzusetzen.
Für alle Michael Angelos und PicassInnen da draußen: Lest diesen Beitrag nicht! … denn er richtet sich an alle, die ihr Zeichentalent gering oder gar nicht schätzen. Im #dido_10 zeigen wir euch drei Zeichentricks mit denen ihr trotzdem glänzen könnt. Weiterlesen →
Nach der Videosession im #dido_06 geht es im #dido_07 um Schweinebraten aus dem Labor, die Funktionsweise von Schalldämpfern und darum, wie ihr interaktive Videos erstellen könnt.
Starten wir mit ein paar Zahlen. Auf YouTube werden stündlich 400 Stunden Videomaterial hochgeladen. Weiterlesen →