Bildung und Wissenschaft im aktuellen Europa. Ein Gehäuse der Hörigkeit?

Oskar Negt ist am 18. Juni 2014 zu Gast im Rahmen der Wiener Vorlesungen über Europa als „sozialen Lernstoff“: Europa ist ein „großes Lernprojekt“.

Bild: Steffen Voss, kaffeeringe (flickr)

Bild: Steffen Voss, kaffeeringe (flickr)

„Die Völker untereinander müssen begreifen, dass ihre eigensinnigen Kulturen aus der Souveränitätsklammer der nationalstaatlichen Traditionen gelöst werden müssen, ohne sich in technokratischer Allgemeinheit zu verlieren. Der Friedensnobelpreis für Europa enthielt zwei Komponenten: Die Anerkennung des Tatbestandes, dass es seit über 60 Jahren keinen Krieg mehr im Zentrum Europas gibt. Aber die zweite Komponente ist genauso wichtig: Wie ist die europäische Friedensfähigkeit nachhaltig zu gestalten?“ (Ankündigungstext)

Weiterlesen

Link: Rote Spuren

Rote Spuren RundgangEin Blog über ArbeiterInnengeschichte am Zentralfriedhof.

Vor fast 10 Jahren entwickelten Michael Niedermair, Wolfgang Greif und Werner Drizhal einen Rundgang zum Thema ArbeiterInnegeschichte am Zentralfriedhof. Dieser Blog dient einerseits als Dokumentation als auch als kleiner Leitfaden zum selber forschen.

Der Rundgang beginnt am Tor 3 und endet am Tor 2. Der Start ist bequem mit U3 – Endstation Simmering und dann mit der Bim 71 oder 6 erreichbar. Man sollte ca. 2 Std. Zeit einplanen.

HIER geht es zum Blog.

Zitat Bildung

Paulo FreireDer auswendig lernende Intelektuelle, der stundenlang liest und sich sklavisch an den Text klammert, ohne ein Risiko eingehen zu wollen, spricht von dem Gelesenen, als würde er es auswendig zitieren, ohne jedoch einen Zusammenhang zwischen dem Gelesenen und den Begebenheiten in seinen Land, in seiner Stadt oder in seinem Viertel wahrzunehmen.

Paulo Freire, Pädagogik der Autonomie

95 Jahre Betriebsrätegesetz

Am 15. Mai 2014, jährt sich zum 95. Mal der Beschluss des Gesetzes über die Errichtung von Betriebsräten. Damit gab die 1. Republik den österreichischen ArbeitnehmerInnen zum ersten Mal die Möglichkeit einer gesetzlichen Vertretung. Bis heute sind Betriebsräte wichtige politische Akteure, nicht nur im Bestrieb sondern für unsere gesamete Gesellschaft. Und das Betriebsrätegesetz eine der wenigen rechtlichen Vorstöße für mehr Wirtschaftsdemokratie. Weiterlesen

Das Wirtschaftsmuseum

icon_LinkDas Wirtschaftsmuseum hat das Ziel, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fakten und Zusammenhänge leicht verständlich aufzubereiten und zu vermitteln. Dies geschieht in Form von Veranstaltungen, Publikationen, Materialien zum Download, Wanderausstellungen etc.

Ein Besuch lohnt sich – nähere Infos auf der Website des Wirtschaftsmuseums.

Literaturempfehlungen: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung- what´s that?

Die Literaturliste zum Seminar „Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What´s that?

Weiterlesen