Infopics sind eine Kombination aus Foto und kurzem Text. Ihr kennt sie vielleicht von Facebook und Co. Für uns aber noch viel spannender ist ihr Einsatz in der Weiterbildung. Infopics sind ideal, um Wissen in kleine Häppchen zu verpacken – für das tägliche Lernen und den kleinen Wissenshunger zwischendurch. Wir nutzen sie vor und nach dem Seminar aber auch in Gruppenarbeiten als Alternative zu Flipchart und Pinnwand.
Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen
#mm: MethodenMittwoch reloaded
Methoden kann man nie genug kennen…
Zwei Jahre lang haben wir (bis auf eine Sommerpause :-)) jede Woche schön ausführlich jeweils eine Methode vorgestellt – schließlich gibt es in der Bildungsarbeit viele Mittel und Wege, um an ein bestimmtes Ziel zu kommen…
Weil wir immer wieder um Anregungen für Methoden gebeten werden und die #mm-Beiträge viel zu schade sind, um im Blog-Archiv zu versauern, lassen wir die Serie wieder hochleben! Künftig werden wir also im Abstand von ungefähr zwei Wochen mehr oder weniger regelmäßig Methodentipps wieder oder neu veröffentlichen!
Weiterlesen#dido_18 – Digitale Schnitzeljagd
Alle in Bewegung bringen
Wilkommen zurück aus der Sommerpause! Wir läuten den Spätsommer mit einer digitalen Schnitzeljagd ein. Bei Schnitzeljagd denken sicher viele an querfeldein jagen durch Wald und Wiese, immer auf der Suche nach dem nächsten Hinweis. Aber es geht auch anders und zwar digital, im Seminarraum und ganz ohne Mücken. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in Bewegung zu bringen! Weiterlesen
Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft
Die Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft – das Magazin wird herausgegeben von AK und ÖGB.
Jede Ausgabe behandelt ein aktuelles Schwerpunkt-Thema und kann daher gut als Hintergrundmaterial für Seminare eingesetzt werden. Über das Archiv können alle bisher erschienenen Ausgaben abgerufen werden.
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Was ist das überhaupt?
Ein weiterer Artikel im Rahmen der Serie Solidarität in der Erwachsenenbildung befasst sich mit gewerkschaftlichen Themen. VÖGB-Geschäftsführerin Sabine Letz beleuchtet Geschichte, Ziele und das heutige Angebot gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung.
HIER gehts zum Artikel auf erwachsenenbildung.at!
Artikel zum Download (PDF, 501 KB)
European Lifelong Learning Magazine
Das European Lifelong Learning Magazine (ELM) ist ein kostenloses Online-Magazin zu den Themen Lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung.Es hat einen europäischen Fokus und verfügt über ein breites Netzwerk an KorrespondentInnen. Die wichtigste Zielgruppe sind Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildung in und außerhalb Europas.
Das Magazin bietet Artikel zu verschiedenen politischen Themen wie Umweltschutz, Migration oder Minderheiten sowie bildungsbezogenen Themen, beispielsweise zu formalem und nonformalem Lernen. Aus gewerkschaftlicher Sicht besonders interessant: Es gibt eine eigene Kategorie Working Life.
Zitat Ilse Aichinger
Die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger ist eine bedeutende Vertreterin der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
Solidarität??? Solidarität!!!
Solidarität als Lernziel der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung
Der Jahresschwerpunkt von erwachsenenbildung.at widmet sich 2017 einem zutiefst gewerkschaftlichen Thema: Solidarität! Was Solidarität für uns in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung bedeutet und wie wir versuchen, durch Bildungsarbeit Solidarität aufzubauen und zu stärken hat Pia Lichtblau HIER ausgeführt!
Artikel zum Download (PDF, 485 KB)
#dido_17 – Padlet: Die digitale Pinnwand
Fünf Praxisbeispiele für den Einsatz in der Weiterbildung
Im letzten #dido vor der Sommerpause haben wir ein besonders praktisches Tool für euch – die digitale Pinnwand „Padlet“. Sie ist einfach zu bedienen, aber für den Seminarbetrieb praktisch wie ein Schweizer Taschenmesser. Weiterlesen
Dein Plan B: „Mitgliedschaft warum?“
Einheit für die österreichischen Gewerkschaftsschulen*
Inhalt
In der Einheit „Mitgliedschaft warum?“ werden mit den TeilnehmerInnen Argumente für eine Gewerkschaftsmitgliedschaft erarbeitet. Es wird der Fokus auf BeführworterInnen gerichtet, aber auch wie kann man ZweiflerInnen überzeugen. Welcher Slogans für Mitgliedschaft könnten gut funktionieren, welche schrecken ab? Weiterlesen