Christina Mossböck ist E-Learning-Expertin, die sich intensiv mit der Entwicklung innovativer Lerndesigns beschäftigt. Ihre Neugier treibt sie an, neue Technologien und Methoden auszuprobieren und für die Lehre aufzubereiten. Mit 20 Jahren Erfahrung an einer Hochschule, an der sie das E-Learning Service aufbaute, gestaltet sie kreative, effektive Lerndesigns, die Lernende inspirieren und motivieren sollen. Seit September 2024 stellt sie sich als Teamleaderin der Commissioning Academy an der Knapp AG neuen Herausforderungen.
Gewerkschaftsschule, SOZAK, BRAK. Lehrgänge in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Von 3 Monaten bis 2 Jahren. Von Vollzeit bis berufsbegleitend. Daneben noch einige „kleinere“ wie FRAPOL, IFAM oder BVP – es gibt Unterschiede und Gemeinsamkeiten, auch auf Ebene der Lehrgangsbegleitung. Gewerkschaftliche Bildung ist immer auch politische Bildung, weshalb neben den (rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen etc.) Inhalten der Schwerpunkt auf der Vermittlung der gewerkschaftlichen Werte bzw. der Rollenentwicklung als Betriebsrät:in, Personalvertreter:in und Gewerkschafter:in liegt.
Diskutieren ohne Sprechen – geht das überhaupt? Was paradox klingt, ist eine effektive Methode für Workshops und Seminare. Alles, was Teilnehmer:innen kommentieren, ergänzen oder einwenden wollen, können sie auch schreiben – auf Flipcharts oder mit Karten auf Pinnwänden. Die Schriftliche Diskussion klappt auch in Online-Veranstaltungen.
Am 4. und 5. April 2024 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Dieses Jahr wählten wir folgendes Format: In der Toolbox A arbeitet die Gruppe online. Die Toolbox B findet im September in Präsenz statt, dazwischen gibt es ein online Coaching. Die Trainer:innen sind Florian Reiter & Margret Steixner.
„Getrieben vom Gewinnstreben der eigenen Volkswirtschaft vernachlässigen Gesellschaften und ihre Bildungssysteme genau die Fähigkeiten, die benötigt werden, um Demokratien lebendig zu halten. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden die Nationen überall auf der Welt bald Generationen von nützlichen Maschinen produzieren statt allseits entwickelter Bürger, die selbständig denken, Kritik an Traditionen üben und den Stellenwert der Leiden und Leistungen anderer Menschen begreifen können. Die Zukunft der Demokratie steht weltweit auf der Kippe.„ Martha Nussbaum, Nicht für den Profit, S. 16
Mit diesem Seminarangebot wollten wir die REFAK in die Bundesländer bringen und Trainer:innen ansprechen, die die REFAK noch nicht so gut kennen. Von den 14 Teilnehmer:innen kamen acht aus Kärnten, der Rest aus anderen Bundesländern. Danke an die AK Kärnten für diese tolle Kooperation.
Was Erwachsenenbildner:innen von Maria Montessori lernen können
An was denkst du, wenn du den Namen „Montessori“ hörst? Viele denken vermutlich sofort an Montessori Schulen oder Kindergärten von denen es in Österreich gar nicht so wenige gibt.
Doch was hat die Montessori Pädagogik mit Erwachsenen zu tun? In diesem Blogbeitrag möchte ich der Frage nachgehen, was wir Erwachsenenbildner:innen von Maria Montessori lernen können und welche Inspirationen in ihren Prinzipien schlummern.
Nachtrag: Nach der Veröffentlichung dieses Blogbeitrags wurde ich auf eine Seite von Maria Montessori aufmerksam, die mir – und sicher vielen anderen auch – bisher verborgen war. In ihrer «Antropologia Pedagogica» (1910), die erst 2019 in deutscher Sprache im Verlag Herder erschien, wird deutlich, dass Maria Montessori ein Menschenbild vertritt, das auf derRassenanthropologie aufbaut. Von diesem distanzierte sie sich auch nach 1945 nicht. Mit diesem Wissen im Hintergrund und der Frage, warum diese Seite solange im Verborgenen blieb, ändert sich nicht nur die Leseart dieses Artikels, sondern das gesamte Bild auf diese Frau und deren Lebenswerk.
** Aktivierung während eines Vortrags: Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts ** Schnelle Meinungsabfrage ** Kurze Reflexion eines Themas ** Anwendung von Wissen
Elisabeth Steinklammer ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin, diplomierte Kindergartenpädagogin und studierte Internationale Entwicklung mit Schwerpunkt politische Bildung in Wien. Als Lernarchitektin und Teamentwicklerin begleitet sie seit Jahren Menschen auf ihrer Lern- und Bildungsreise.
Von 2012 – 2023 arbeitete sie für die Arbeiterkammer Wien und war dort pädagogische Leiterin der Referent:innen Akademie sowie der Wiener Betriebsrät:innen Akademie.