Ein Landhaus im Grünen, ein Wochenende bei den neuen Schwiegereltern in spe, der Empfang ist herzlich – vielleicht eine Spur „zu herzlich“. Schnell muss Chris (Daniel Kaluuya; Sicario) feststellen, dass mit der Familie seiner Freundin Rose (Allison Williams; Girls) etwas nicht stimmt. Bizarre Zwischenfälle verwandeln den vermeintlich entspannten Antrittsbesuch unversehens in einen ausgewachsenen Alptraum für den Familien-Neuling.
Paul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist.
2018 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
Was ist neu im neuen Jahr?
Natürlich gibt es auch 2019 wieder eine ganze Menge neue Seminare – neben bewährten und beliebten, die wir natürlich auch wieder anbieten! Alle REFAK-Seminare findest du auf der Website des VÖGB oder zum Download im REFAK-Programm (PDF 1,3 MB)!
Im Frühjahr 2019 wird unsere neue Blog-Serie starten: #thedi, der Theoretische Dienstag geht der Frage nach, welche Bildungs- und Lerntheorien eigentlich die Grundlage gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – oder grundsätzlich von emanzipatorischer Bildungsarbeit – sind.
Pia Lichtblau und Daniela Schratter
Und schließlich gibt´s noch eine Veränderung im REFAK-Team. Pia Lichtblau geht 2019 in Bildungskarenz und Daniela Schratter übernimmt ihre Aufgaben! Hier findest du die Kontaktdaten zum REFAK-Team.
100 Jahre nach dem Erringen des Frauenwahlrechts ist eins noch immer nicht geschafft: Frauen und Männer sind immer noch nicht gleichgestellt. Frauen verdienen nach wie vor ein Drittel weniger und sind wesentlich seltener in Führungspositionen anzutreffen. Dafür sind sie nach wie vor hauptverantwortlich für Kinderbetreuung, Haushalt und die unbezahlte Pflege von Angehörigen. Weiterlesen →
Leitfaden für gendergerechte gewerkschaftliche Erwachsenenbildung
Der VÖGB/AK-Leitfaden richtet sich an TrainerInnen, ReferentInnen, SeminarbetreuerInnen und Bildungsverantwortliche und führt Schritt für Schritt an gendergerechte Gestaltung von Bildungsveranstaltungen heran.
Gendergerechte Mediengestaltung ist mehr als die Verwendung des Binnen-Is! Die Broschüre bietet eine praktische und einfache Anleitung für gendergerechte Sprache und Bildgestaltung!