
… bis zum nächsten Jahr!
2019 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
… bis zum nächsten Jahr!
2019 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
Qualitätsvolle Bildungsarbeit fällt weder vom Himmel noch kann sie einfach vorausgesetzt werden. Es können auf Organisationsebene und direkt in den Seminaren zahlreiche Maßnahmen gesetzt werden, um eine gelebte Kultur der Qualität zu entwickeln und zu leben.
Erwachsenenbildung lebt vom zusammenarbeiten, teilen und voneinander lernen. Aus diesem Grund haben wir Kolleg*innen aus unterschiedlichsten Bildungsbereichen eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen zur Umsetzung in die Praxis mit anderen zu teilen und die Vielfältigkeit des Qualitätsverständnisses und der Qualitätssicherung aufzuzeigen.
Alle stellen sich die Frage, wie es mit der EU-Kommission nun weiter geht – wann wird der Brexit tatsächlich vollzogen? Findet er überhaupt statt?
Isabelle Ourny hat für euch auf jeden Fall diese Methode mit den neuen beteiligten Personen der EU-Kommission adaptiert.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
„Was sind Kursabschlüsse bei privaten Anbietern beruflicher Weiterbildung wert?“
Um eine Antwort darauf zu erhalten, hat die AK und der ÖGB eine eigene NQR-Servicestelle eingerichtet.
Unter dem Titel „Demokratie braucht Bildung braucht Demokratie“ findet am 04.-05.12.2019 im Bildungszentrum der AK Wien das 7. Internationale Alfred-Dallinger-Symposium statt.
Die jährliche Fachtagung des abif, AMS Österreichs und der GPA-djp Bildungsabteilung findet am 28. November 2019 im ÖGB Catamaran statt und widmet sich dem Thema Digital Skills.
Dieser kostenlose MOOC (Massive Open Online Ressource) beschäftigt sich u.a. mit den Hauptursachen von Verletzungen der ArbeitnehmerInnenrechte bei globalen Beschaffungsketten und welche Richtlinien sowie Strategien getroffen werden müssen, um ein menschenwürdiges Arbeiten gewährleisten zu können.
… ist Psychologe, Trainer, Fotograf und Vater und arbeitet seit Jahren mit Jugendlichen und Erwachsenen in diversen Kontexten.
Er geht immer schon der Frage nach, welche Rahmenbedingungen die optimale Entfaltung der Persönlichkeit ermöglichen, sowohl in Organisationsstrukturen, als auch in der Pädagogik und der Psychologie. Aktuell beschäftigt er sich mit den Themen Agile Teams und Open Business.
… ist Psychologin, Erwachsenenbildnerin und Bildungswissenschafterin und leitet den Bereich Digitale Professionalisierung im Verein CONEDU und auf erwachsenenbildung.at.
Gemeinsam mit ihrem Team hat sie im EBmooc schon tausende KollegInnen aus der Erwachsenenbildung beim Übergang ins digitale Arbeiten unterstützt.
… ist pädagogische Leiterin der ReferentInnen Akademie und des Lehrgangs für Behindertenvertrauenspersonen beim Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) sowie Projektkoordinatorin der KulturlotsInnen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Evaluation von digitalen Bildungsangeboten und deren Wirksamkeit in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung.