#mm: Lernen durch Lehren

Lernen durch Lehren

alias Gruppenpuzzle alias STEX alias Jigsaw-Methode

Wir lernen neue Inhalte besonders gut, wenn wir sie weitergeben müssen. Das Prinzip heißt „Lernen durch Lehren“. Darauf bauen einige Methoden der Wissensvermittlung auf. Gelernt und geübt werden neben neuen Inhalten auch Tools zur Vermittlung.

Weiterlesen

EBmooc 2025

Grafik: CC BY ND, auf erwachsenenbildung.at

KI-Workflows: Didaktik trifft Recht

In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.

Weiterlesen

#kidi_02: KI-Bias entlarven: Praktische Strategien für faire Bildungspraxis

Coverbild #kidi02 Bias

Ein einfacher Prompt: „Erstelle ein Bild eines erfolgreichen Mitarbeiters“.

Ein einziger Begriff – und ChatGPT zeigt mir einen weißen Mann im Business-Anzug. Erfolgreich scheint hier: männlich, weiß, um die 40. Neutral? Nicht wirklich. Dieses Bild erzählt mehr über unsere blinden Flecken als über Erfolg. Es erzählt von Bias – also von systematischen Verzerrungen. In KI-Systemen. Und in uns.

Weiterlesen

#mm: Tipps zur Kollegialen Beratung

Anregungen, Hilfestellungen, Fallen

Die Kollegiale Beratung ist eine jahrzehntelang bewährte Methode, sich in einem strukturierten Verfahren von Kolleg:innen Rat für Problemsituationen zu holen. Das Grundmuster wurde bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Hier geht es um weiterführende Tipps zur Umsetzung sowie Situationen, in denen Kollegiale Beratung nicht geeignet ist.

Weiterlesen

Heidrun Früh

Trainer:innenportrait_Heidrun Früh

… hat Germanistik und Arabistik sowie Deutsch als Fremd- / Zweitsprache studiert und viele Jahre als Trainerin und Bildungsplanerin – vor allem im Bereich Deutsch und Basisbildung für Migrant:innen- gearbeitet. Sie ist derzeit pädagogische Leiterin der ReferentInnen Akademie und des Bereichs IFAM (Institut für Aufsichtsrat-Mitbestimmung) für die Arbeiterkammer Wien.

#visdo: Wiederholung als Gestaltungs-Element – Flipcharts und PowerPoint-Folien, die professionell wirken

Ein gutes Design ist nicht nur klar strukturiert, sondern auch visuell konsistent. Ein zentrales Prinzip dafür ist die Wiederholung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch gezielte Wiederholung von Gestaltungselementen schaffen wir Einheitlichkeit, erleichtern die Orientierung und verleihen unserem Design eine professionelle Note. 

Aber wie genau setzen wir Wiederholung ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien ansprechender zu gestalten?

Weiterlesen

KEBÖ-Jahrestagung 2025: FRIEDEN lernen

Bild von Gregor Ritter auf pixabay

Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung

Die KEBÖ Jahrestagung 2025 widmet sich dem Thema „FRIEDEN lernen“ und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung. Mit einer spannenden Keynote vom Experten Harald Welzer, einem moderierten Wissenstalk sowie Projektpräsentationen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bis 17.09.2025 ist online möglich.

Weiterlesen

Lebendig referieren

Ein Crashkurs für das Weitergeben von Wissen und Erfahrung

Auch in Auflage 3 dieses Seminars vom 7. bis 9. April 2025 saß eine sehr bunte Gruppe im Seminarraum in Wien. Gerda Kolb als Gruppendynamik-Expertin und „Methodenfuzzy“ Ulli Lipp führten durch die Tage. In dieser Dokumentation gibt es Tipps und Tools auch für Kolleg:innen, die nicht dabei waren. Details zu den Methoden und Tools findet ihr verlinkt.

Weiterlesen

#kidi_01: Wenn der Algorithmus „Entschuldigung“ sagt

Innerhalb des Rahmens eines Smartphone-Bildschirms ist eine Frau zu sehen, die geht und sich über die Schulter blickt. Hinter ihr erkennt man eine Szene im Freien mit Himmel, Bäumen, Zäunen und Gehweg. Eine Hand hält das Handy und tippt auf die Aufnahme-Taste. Auf der linken Seite des Handys ist ein kleiner Ausschnitt desselben Himmels, der Zäune und des Gehwegs in einem anderen Maßstab zu sehen – er steht für die Welt außerhalb des Bildschirms. Auf der rechten Seite des Handys sind drei Figuren derselben Frau vor einem einfarbig blauen Hintergrund dargestellt. Sie verwandeln sich schrittweise von leicht verzerrt zu stark verzerrt.
Reihaneh Golpayegani / https://betterimagesofai.org / https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

„Tut mir leid, ich hab dich falsch verstanden“ schreibt mir ChatGPT. Ich antworte: „Kein Problem“. Erst dann halte ich inne. Warum entschuldigt sich ein Algorithmus bei mir? Und habe ich tatsächlich gerade ChatGPT verziehen – einem Textgenerator, der weder Reue empfinden kann noch meine Vergebung braucht? Damit bin ich nicht allein. Selbst technikaffine Menschen tappen in diese Interaktionsfalle. Im Bildungskontext ist dieser menschliche Reflex jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Weiterlesen