Hallo, wir sind Irene und Stefan. Wir arbeiten in der Erwachsenenbildung – mit Herz, Hirn und jetzt auch mit KI. Seit einiger Zeit experimentieren wir mit Künstlicher Intelligenz in Workshops und bei der Planung und Dokumentation von Bildungsangeboten. Was kann KI? Wo hilft sie wirklich? Und wo bleibt sie hinter unseren Erwartungen zurück? Darum geht es in #kidi– unserer neuen Blogserie zurKünstlichen Intelligenz in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung.
novohorizonte de Economia Solidaria unter CCO Lizenz
„Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsamen und miteinander geteilten Erfahrung.“ John Dewey
Die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um Demokratie zu leben und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen, entstehen nicht von selbst. Es ist Aufgabe der Bildung, die Entwicklung dieser Kompetenzen zu fördern. Welchen Beitrag die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung dazu leisten kann, beleuchte ich in den diesjährigen Beiträgen der #dimi-Blogserie.
In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.
Ein gutes Design wirkt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern macht Inhalte auch verständlicher. Ein zentrales Prinzip, das dabei hilft, ist die Nähe, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Nähe bedeutet, dass zusammengehörige Elemente auch visuell zusammenstehen. Dadurch werden Informationen leichter erfassbar und Ihre Gestaltung wirkt aufgeräumter.
Doch wie setzen wir Nähe gezielt ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien klarer und professioneller zu gestalten?
… ist zertifizierter Erwachsenenbildner, Politikwissenschaftler und Didaktik-Experte mit Fokus auf interaktiven Lernformaten und digitaler Bildung. Sein Credo „Lernen ist Tun“ prägt lebendige Workshops und Seminare, die Menschen in Kontakt bringen, Freude am Lernen wecken und Barrieren gegenüber neuen Technologien abbauen.
Beim Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung geht es ihm vor allem darum, bewusst zu machen, wo KI sinnvoll unterstützt – und wo menschliche Beziehungen und Trainer:innen als Lernbegleiter:innen den entscheidenden Unterschied machen.
Am 10. und 11. Februar 2025 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Dieses Jahr wählten wir folgendes Format: In der Toolbox A arbeitet die Gruppe online. Die Toolbox B findet im Mai in Präsenz statt, dazwischen gibt es ein online Coaching. Die Trainer:innen sind Florian Reiter & Margret Steixner.
Eine Alternative zu Vorträgen und Präsentationen von Spezialisten mit Detailwissen ist die Methode Expert:innenbefragung. Die Lernenden steuern durch ihre Fragen, welche Informationen vermittelt werden. Die Methode eignet sich auch für Workshops und andere Veranstaltungen wie Lehrgänge, bei denen Information und fachlicher Input von außen nötig sind. Das macht sie im gewerkschaftlichen Kontext nützlich.
Im 6. Beitrag der Reihe zur Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um das Thema Demokratie. 2024 war ein Superwahljahr: AK-Wahl, Wahlen zum EU-Parlament, Nationalratswahlen, US-Wahl, Landtagswahlen, Personalvertretungswahlen, etc. Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse und Entwicklungen wie illiberalen Demokratien, Polarisierungen, vermutetem Wahlbetrug, vorgeworfenem Wahlbetrug, nachgewiesenem Wahlbetrug, vermuteter Wahlbeeinflussung, nachgewiesener Wahlbeeinflussung, Angriff auf und Umbau der demokratischen Institutionen und Gepflogenheiten, demokratisch gewählten Parteien die mit autoritären Systemen liebäugeln, Rechtsruck, etc. wird immer öfter die Frage gestellt, ob die Demokratie, wie wir sie kennen, insgesamt in Gefahr ist. Demokratiebildung ist in aller Munde. Tagungen werden und wurden abgehalten. Und auch die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung ist gefragt Antworten zu geben. Ein paar dieser Antworten kannst du auch im #demo nachlesen.
Gutes Design ist kein Zufall – es folgt klaren Regeln, die Inhalte verständlicher, ansprechender und professioneller machen. Ob auf Flipcharts oder PowerPoint-Folien – die Gestaltung bestimmt die Wirkung.
Robin Williams beschreibt in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ vier essenzielle Designprinzipien, die dabei helfen, visuelle Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren. Diese Prinzipien lassen sich leicht umsetzen und haben eine sofortige Verbesserung der Gestaltung zur Folge.
KI, Künstliche Intelligenz, ist für viele Neuland, für andere bereits Alltag. Für die, die KI bereits in ihren Alltag integriert haben, ist die KI zum Beispiel in der Hosentasche als App am Smartphone immer dabei. Sozusagen ein Kumpel, mit dem alles besprochen, entwickelt oder herausgefunden werden kann. Wie aber geht es Personen, für die KI noch ein unbekannter, vager Begriff ist? Was ist eigentlich „KI“? Was tut sie und wozu kann sie benutzt werden? Was kann sie noch nicht leisten? Worauf müssen wir bei der Nutzung von KI achtgeben? Diese und weitere Fragen stehen meist vor dem ersten Kontakt.