Den Zug zum Tor trainieren

Grafik: Philip Taucher

Strategien und Methoden für das Spielfeld der Macht

Am 13.03.-15.03.2023 fand im BIZ der AK Wien ein REFAK-Seminar unter dem Titel „Den Zug zum Tor trainieren“ statt. Im Mittelpunkt dieses von Tanja Dobart und Gerhard Gstöttner-Hofer geleiteten Trainings stehen Inhalte und Methoden, die eine kreative und vielfältige Vermittlung von (Gegen-)Machtskompetenzen unterstützen sollen. Hintergrund ist die Aufgabe, in allen Organisationsbereichen der Gewerkschaftsbewegung „Machtkompetenz“ zu stärken. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist dafür ein wesentlicher Hebel.

Weiterlesen

#mm: Feedback-Methode: Zielscheibe

Zielscheibe
Vorlage für ein Flipchart 🙂

Mit Hilfe der Zielscheibe kann schnell, einfach und übersichtlich ein Feedback zu mehreren Fragestellungen eingeholt werden. Die TeilnehmerInnen malen oder picken (Klebepunkte) einfach für jede Frage einen Punkt entsprechend ihrer Zufriedenheit!

HIER kannst du eine Zielscheibe downloaden (DOC, 184 KB). Da sie im Word-Format ist, kannst du Fragestellungen etc. leicht selbst bearbeiten!

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie #mm – MethodenMittwoch kommst du HIER.

#grumo_31: Das Ende naht: Die Kunst einen guten Abschluss zu finden

Die Pausen zwischen den Treffen unserer fünf Expert*innen werden immer länger: Paul hat viel mit dem Umzug zu tun, Beate hat ihre Unterrichtstätigkeit an der Uni begonnen und Rudi geht ganz in seiner mittlerweile vier Monate alten Rolle als Großvater auf. Nach einer Befindlichkeitsrunde, die diesmal etwas länger dauert, weil alle viel zu erzählen haben, starten die fünf ins heutige Thema: Abschied, Abschluss und ein gutes Ende finden.

Weiterlesen

EB mooc startet wieder!

EBmooc 2023 – das Update zur Online-Erwachsenenbildung

Bis jetzt haben schon rund 13.000 Erwachsenenbildner*innen einen der Offenen Onlinekurse aus der Serie EBmooc genutzt. Der EBmooc 2023 bringt das Knowhow zum digitalen Arbeiten auf den aktuellen Stand: Welche neuen und datensparsamen Tools sind jetzt nützlich? Mit welchen Formaten und Geschäftsmodellen reagiert die Erwachsenenbildung auf steigende Flexibilitätswünsche? Was bedeutet Medienkompetenz heute? Und wie können wir KI für die Erwachsenenbildung nutzen? Das und mehr gibt’s ab 19. September im EBmooc – wie üblich flexibel und kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits möglich!

Fünf Irrtümer über Feedback …

… in Seminar- und Trainingsettings

Irrtum 1: Feedback ist immer ein Geschenk!

Ich habe zu viele schlechte Feedbacks erlebt und beobachtet. Solche, die vernichtend sind und nur an Niederlagen wie die Fünf in Latein in der Schule erinnern oder auch Rückmeldungen, die nur pauschal loben: „Dein Auftritt hat mich überzeugt.“ Das ist kein Geschenk und hilft niemandem weiter. Richtig ist beim Feedback geben: Wie kann ich mein Feedback so formulieren, dass mein Gegenüber das als hilfreiches Geschenk empfinden kann?

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlagen für Feedback

Feedback einholen mit visuellen Hilfsmitteln

Feedback gehört zu fast jedem Seminar und Workshop dazu. Entweder um ein Thema abzurunden, zu (Gruppen-) Präsentationen Rückmeldung zu geben oder um am Ende der Veranstaltung die Teilnehmer:innen nochmal zu Wort kommen zu lassen und sie zu fragen, wie es ihnen gefallen hat und was sie in die Praxis mitnehmen werden. Da das Feedback so oft als Methode eingesetzt wird, macht es Sinn, sich Vorlagen zu überlegen, die man dafür verwenden kann.

Und am besten habt ihr mehr als eine Variante in eurem Methodenkoffer, denn je nach Gruppe und Thema braucht es mitunter verschiedene Ansätze. In diesem #visdo findet ihr daher drei Beispiele für Feedback Flipcharts aus der Praxis, mit jeweils einer step-by-step Anleitung fürs Zeichnen. Damit seid ihr für euren nächsten Einsatz bestens gewappnet.

Weiterlesen

Feedback mit Stift und Papier …

… damit Rückmeldungen genauer werden

Hilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.

Weiterlesen

Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung

KAUZ, die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft, organisiert einen „Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung“. Mit der Veranstaltung sollen Akteur:innen aus dem Feld der politischen Bildungsarbeit zusammen gebracht und ein kollegialer Lern- und Austauschraum sowie solidarische Vernetzung ermöglicht werden.

Weiterlesen

#dimi_21: Sharing is caring

Qualitätvolle Lernmaterialien entwickeln, teilen und nutzen

Wissensvermittlung profitiert von der gezielten Aufbereitung der Lerninhalte. Doch wie entwickle ich als Trainer*in gute Lernmaterialien, die das Erreichen der Lernziele unterstützen und vorantreiben? Welche Ressourcen darf ich verwenden und wie kann ich sie verändern und an meine Zielgruppe anpassen, ohne dabei Urheberrechte zu verletzen?

Dieser Blogbeitrag beschreibt, was du als Trainer*in bei der Entwicklung qualitätvoller Lernmaterialien beachten solltest. Klingt interessant? Dann klick doch gleich auf Weiterlesen!

Weiterlesen