#visdo: Flipchart-Vorlage für Zitate

Das Präsentieren von Zitaten kann eine großartige Möglichkeit sein, um wichtige Gedanken oder Ideen hervorzuheben. Wenn du etwas mehr visuelle Wirkung erzielen möchtest, ist der Weidenkranz eine einfache und kreative Methode, um ein Zitat auf deinem Flipchart besonders hervorzuheben.

Diese Methode nutzt verspielte Linien und Blätter, um dem Zitat eine schöne, natürliche Umrahmung zu geben und es dadurch noch eindrucksvoller wirken zu lassen.

Weiterlesen

PowerPoint – ja bitte!

PowerPoint neu entdecken

Am dritten Tag der REFAK-Trilogie 2025 öffneten Regina Czurda und Philip Taucher wieder die Tore der Lernwerkstatt. Alles drehte sich um ein oft zu Unrecht geschmähtes Hilfsmittel im Lernprozess: PowerPoint. Es zeigte sich: PowerPoint ist in Lernsettings, online wie in Präsenz omnipräsent. Es hat, richtig genutzt, viel Potential bei der Unterstützung von Lernprozessen.

Weiterlesen

Plakat-Werkstatt

Plakate in und außerhalb von Seminarräumen

Mit geringem Aufwand gute, also wirksame Plakate zu gestalten, war Thema des zweiten Tags der REFAK-Trilogie am 09. September 2025. Im Fokus des Seminartages mit Regina Czurda und Philip Taucher standen Plakate für Lernzwecke, aber auch für Kampagnen und andere gewerkschaftliche Aktionen. Ein Blick durch die Tür zeigt reges Treiben und Werkstattarbeit.

Weiterlesen

Präsenz zeigen, Stimme stärken

Erfolgreiches Auftreten im Seminar, auf der Bühne und im Gespräch

Die bayerische Lederhose steht ihr noch immer – unserer symbolischen Badeente. Auch in diesem Jahr war sie wieder der Auftakt in den Trilogieteil Präsenz zeigen, Stimme stärken – und überhaupt in die Trilogie. Den ersten Trilogie-Tag haben Regina Czurda und Philipp Reichel-Neuwirth gestartet. Sie hat genügend Luft, nimmt sich Raum in gelassener Gespanntheit. Doch dieses Jahr kam noch etwas hinzu: Sie zeigt ihren Schnabel – und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.

Weiterlesen

#kidi_06: So baust du persönliche Chatbots für Übungen, Methoden & Planung

Illustration erstellt mit KI (DALL·E, OpenAI)

Stell dir vor, du hast immer eine:n Co-Pilot:in dabei, der deine Fragen beantwortet, Unterlagen erstellt oder dich bei Übungen unterstützt. Genau das ermöglichen maßgeschneiderte Chatbots als kleine, persönliche Assistent:innen, die du dir selbst einrichten kannst.

Weiterlesen

#mm: Starten mit Karten

Vorstellung mit einem Bild

Bildkarten liegen am Boden. „Nimm ein Bild, mit dem du dich vorstellen kannst, weil es dich anspricht oder etwas mit dir zu tun hat!“ Wenn alle eine Karte in Händen haben, geht es reihum, am besten gleich noch im Stehen. Erlebt haben diesen Seminarstart sicher die meisten schon einmal. Oft gibt es Bedenken, weil es zu lang dauern könnte. Manchmal scheitert es auch an den Bildern. Deshalb hier ein paar Tipps und Wege zu Bildsammlungen.

Weiterlesen

#legamo: Handlungsfähigkeit

© Pixabay

Im 8. (und fast letzten) Beitrag der Serie zur Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um die Handlungsfähigkeit. In der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung geht es – wie bereits mehrfach erwähnt – nicht nur um reine Wissensvermittlung. Wir wollen mit unseren Angeboten Menschen stärken, damit sie in ihrer Rolle als Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen, Gewerkschafter:innen, etc. handlungsfähig werden und bleiben. Dies bedeutet, das erworbene Wissen stimmig – im Sinne der Arbeitnehmer:innenbewegung – in der Körperschaft, im Betrieb, in der Branche und in der Gesellschaft einsetzen zu können. Und all das ohne in die Überforderung oder gar in ein Burnout zu kommen!

Weiterlesen

#dimi_27: Demokratie-Kompetenz entwickeln: Was heißt das konkret?

Foto von Jon Tyson auf Unsplash (https://unsplash.com/de/@jontyson?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash)

Demokratiekompetenz ist mehr als ein theoretisches Konzept – sie ist gelebte Praxis, also kein „Zuschauer:innensport“. Besonders in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung kann sie aktiv gefördert werden. Demokratie entsteht dort, wo Teilnehmende die Erfahrung machen, selbst wirksam zu sein und mitzugestalten.

Im letzten #dimi_26-Beitrag ging es um die Frage, was unter Demokratiekompetenz zu verstehen ist. Diesmal stelle ich Lernressourcen und Methoden vor, die dazu beitragen können, dass Demokratiekompetenz im Seminarraum wirklich erlebbar wird.

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlage für den Themeneinstieg

Das Eisbergmodell ist ein beliebtes Konzept in Workshops und Seminaren, um Themen zu visualisieren, die sowohl offensichtliche als auch verborgene, oft unangenehme oder unklare Aspekte haben.

Es zeigt, wie vieles unter der Oberfläche verborgen bleibt, was vielleicht nicht immer direkt angesprochen wird. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie du das Eisbergmodell auf einem Flipchart kreativ umsetzt, um sowohl sichtbare als auch unsichtbare Themen effektiv zu thematisieren.

Weiterlesen