Tipps zur Organisation von Rückmeldungen in Gruppen
Es gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.
Der erste Zertifizierungslehrgang zur politischen Bildung in der Erwachsenenbildung, akkreditiert von der Weiterbildungsakademie (wba) wird von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung durchgeführt.
Der Lehrgang startet am 20.04.2023 und ist für alle Personen offen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind oder sein wollen. Er besteht aus fünf Pflichtmodulen, zwei Wahlmodulen und begleitenden Aktivitäten.
Keine Frage: Betriebsratsarbeit ist ein ganz schöner Drahtseilakt aus vielseitigen Kompetenzen: Durchsetzungskraft , Fingerspitzengefühl, Wissen, Verhandlungsgeschick, Sachlichkeit, und und und. Wir wollten zum Abschluss dieser #geb-Blogserie wissen: Welche Herausforderungen jonglieren Betriebsrät:innen derzeit und wie kann gewerkschaftliche Bildung die Fertigkeiten dafür vermitteln? Vier Absolvent:innen von Betriebsrät:innen Akademie und Sozialakademie gewähren uns Einblick in ihre Arbeit.
Oft kennen sich Feedback Gebende und Feedback Nehmende in Seminaren und Trainings nur wenig. Wir wissen nicht, was gerade hilfreich ist und worauf wir besonders achten sollen. Warum also nicht als Trainer:in fragen und in einem vorgeschalteten kurzen Gespräch Beobachtungen und Feedback vorstrukturieren?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
Distance Learning gibt es in der gewerkschaftlichen Bildung seit dem vorigen Jahrhundert. Damals hieß das „Briefschule“. In diesem zweiten Teil der Serie über Bildungsformate erinnert sich die Historikerin Brigitte Pellar, wie Bücherkoffer, Briefschulen und Fernsehsendungen gewerkschaftspolitisches Wissen in die Betriebe und auf den Frühstückstisch brachten.
Kaum ein Flipchart bietet sich so gut an, vorbereitet zu werden, wie die Agenda. Dabei kann man bereits beim Eintreffen der Teilnehmer:innen eine freundliche Atmosphäre schaffen, Orientierung geben und zeigen, dass ein gut vorbereiteter Tag mit vielen spannenden Inhalten vor der Gruppe liegt. Da man die Agenda öfter verwenden kann, zahlt sich auch die Investition in das Zeichnen allemal aus. Indem man die Inhalte mit Moderationskarten anbringt, kann man die Vorlage auch für verschiedene Inhalte nutzen.
In diesem visdo gebe ich euch drei Beispiele aus der Praxis mit einer step-by-step Anleitung, die zeigen wie eine Flipchart-Agenda aussehen kann und welche Möglichkeiten ihr bei der Gestaltung nutzen könnt.
Zwei Trainer*innen für ein Seminar zu buchen, gehört in vielen gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen zum Qualitätsstandard. Trainer*innen selbst haben dazu unterschiedliche Erfahrungen und Vorlieben. Nicht jede*r sieht das Teamteaching, wie das Trainieren zu zweit oft genannt wird, als die beste Option. Wie in jedem Team ist eine gute Zusammenarbeit nicht etwas, das automatisch passiert, sondern Mehraufwand bedeutet.
Möchtest du erfahren, warum Teamteaching nicht nur mehr Spaß machen kann, sondern auch die Qualität von Lernprozessen erhöhen und zu deiner Weiterentwicklung als Trainer*in beitragen kann? Dann lohnt es sich weiterzulesen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.