Wer oder was sind eigentlich die Sozialpartner???
Ein sozialpartnerschaftlich produziertes Video erklärt es kurz und verständlich!
Ein sozialpartnerschaftlich produziertes Video erklärt es kurz und verständlich!
Wir möchte euch gerne auf eine spannende Tagung zur Vernetzung kritischer Erwachsenenbildung hinweisen:
8.-10. Oktober 2018
am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) St. Wolfgang Weiterlesen
Die Zeit ist nicht wirklich günstig für feministische Bildung. Schon der Begriff scheint heutzutage diskreditiert zu sein, und die Bedingungen für eine feministische Bildungspraxis sind erst recht erschwert. Zwar sind nach wie vor die Mehrzahl der Teilnehmenden und auch der Unterrichtenden in der Erwachsenenbildung Frauen, zugleich besteht aber eine Schwierigkeit, feministische Theorieperspektiven und geschlechterpolitische Perspektiven in der Erwachsenenbildung zu tradieren und kritisch weiterzuentwickeln, ja, sie überhaupt zum Thema zu machen. Weiterlesen
Die jährliche Vortragsreihe steht heuer anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der ÖGPB im Zeichen einer historischen Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung mit politischer (Erwachsenen-)Bildung in Österreich. Welche Zugänge, Deutungen und Konzeptionen politischer Erwachsenenbildung gibt es? Welche Rolle spiel(t)en Institutionen und soziale Bewegungen bei der Herausbildung politischer Bildung in Österreich? Weiterlesen
Ein weiterer Artikel im Rahmen der Serie Solidarität in der Erwachsenenbildung befasst sich mit gewerkschaftlichen Themen. VÖGB-Geschäftsführerin Sabine Letz beleuchtet Geschichte, Ziele und das heutige Angebot gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung.
HIER gehts zum Artikel auf erwachsenenbildung.at!
Artikel zum Download (PDF, 501 KB)
Der Jahresschwerpunkt von erwachsenenbildung.at widmet sich 2017 einem zutiefst gewerkschaftlichen Thema: Solidarität! Was Solidarität für uns in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung bedeutet und wie wir versuchen, durch Bildungsarbeit Solidarität aufzubauen und zu stärken hat Pia Lichtblau HIER ausgeführt!
Artikel zum Download (PDF, 485 KB)
Ziele
** Positive bzw. kritische Auseinandersetzung mit der EU auf leichte, spielerische Art und Weise.
** Europäische Solidarität und Vielfalt erleben und verstehen
06.04.201 – 07.04.2017
TrainerInnen: Isabelle Ourny und Margret Steixner
EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Weiterlesen
Methodische Ansätze und praktische Tipps für eine gewerkschaftliche Bildungsarbeit, die Selbstentfaltung, politische Teilhabe, demokratische Mitbestimmung und Solidaritätsfähigkeit stärkt
Donnerstag, 11.05.2017, 09:00 Uhr bis Freitag 12.05.2017, 16:00 Uhr
AK-Bildungshaus Jägermayrhof, Linz
(Nächtigung nach rechtzeitiger Zimmerreservierung möglich)
Anmeldung bitte bis spätestens 28.04.2017 bei Kollegin Petra Schmitzberger: schmitzberger.p@akooe.at
Für Mitglieder der AK OÖ trägt diese die Kosten; Teilnehmende aus anderen Bundesländern müssen die Kosten für Aufenthalt und Verpflegung selbst tragen.
Teilnehmer/innen-Höchstzahl: 30 Personen Weiterlesen
Der von der ÖGPB konzipierte zweitägige Workshop lädt die TeilnehmerInnen in einem interaktiven Setting dazu ein, sich mit den didaktischen Anforderungen der Pluralität auseinanderzusetzen. Forschungsgeleitete sowie auf Erfahrung basierende Inhalte, Methoden und Vermittlungsmöglichkeiten einer politischen Erwachsenenbildung in der Pluralität werden darin gemeinsam ausgelotet, reflektiert und erprobt. Weiterlesen