Schlagwort-Archive: Didaktik

Checkliste zur Seminarplanung in 6 Schritten

Unsere REFAK Trainerin Margret Steixner hat für das Seminar Tipps und Tricks für ExpertInnen sowie die Toolbox A & B eine umfassende Checkliste zur Seminarplanung entwickelt. Dankenswerterweise dürfen wir euch diese auch online zur Weiterverwendung zur Verfügung stellen. Weiterlesen

Seminardokumentation: Tipps und Tricks für ExpertInnen

Fachexpertise vermitteln, ansprechende Lernprozesse designen

Trainerin: Margret Steixner

„Lehren heisst ein Feuer entfachen und nicht einen leeren Eimer füllen.“ (Heraklit)

Auch dieses Jahr waren FachexpertInnen und erfahrene TrainerInnen eingeladen, in diesem Workshop ihr Wissen über Methoden und lerntheoretische Hintergründe zu vertiefen.

Weiterlesen

Solidarität lernen, „lehren“, erleben 2018

Vom gewerkschaftlichen Grundwert zur Praxis in Kursen und Seminaren

19.03.2018 – 21.03.2018

TrainerInnen: Helmut Ruß und Ulli Lipp

Was ist eigentlich Solidarität genau? Bekommen unsere TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und Vorträgen etwas mit von diesem Grundwert der ArbeiterInnenbewegung? Diese Fragen beschäftigten unsere dreizehnköpfige Gruppe. Antworten suchten wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Lernzirkel

Ziel

** TeilnehmerInnen lernen/üben im Präsenztraining in Kleingruppen ohne ReferentIn
** Nichtfrontale Wissensvermittlung

Kurzbeschreibung

Wie im Zirkeltraining im Sport werden Stationen zum Lernen und/oder Üben eingerichtet. Die TeilnehmerInnen durchlaufen in Kleingruppen die Stationen mit den selbsterklärenden Arbeitsanweisungen der Reihe nach. Der Clou ist ein festgelegter Zeitrhythmus. Offene Fragen kommen anschließend ins Plenum.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Trilogie III/2017

Lernchecks : Den Lernerfolg überprüfen

22.11.2017
Trainer: Ulli Lipp, Michael Ziereis

„Durchgenommen ist nicht angekommen!“ – Das kennen wir alle, die Wissen vermitteln. Aber erkennen wir auch, was ankommt und was nicht? Wir brauchen einen  Sensor für Erfolg und Misserfolg während des Lernens. Dafür wurden die Lerncheck-Tools entwickelt.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox A

 Seminardesign, -planung und – vorbereitung

03.04.2017 – 05.04.2017

TrainerInnen: Florian Reiter & Margret Steixner

 

Ziele Toolbox A und B

Die TeilnehmerInnen

  • können eigenverantwortlich Workshops und Seminare planen und kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
  • können Lernprozesse in Gruppen strukturieren (Erwartungen und Bedürfnisse erfragen und klären, Ziele definieren, Themen finden und bearbeiten, Entscheidungen begleiten, reflektieren, …)
  • erweitern ihre Methodenkompetenz sowie Kommunikations- und Moderationstechniken Weiterlesen

„Ausgangspunkt Subjekt“

Bildungswerkstätte mit Tom Kehrbaum, IG Metall

Methodische Ansätze und praktische Tipps für eine gewerkschaftliche Bildungsarbeit, die Selbstentfaltung, politische Teilhabe, demokratische Mitbestimmung und Solidaritätsfähigkeit stärkt

Donnerstag, 11.05.2017, 09:00 Uhr bis Freitag 12.05.2017, 16:00 Uhr
AK-Bildungshaus Jägermayrhof, Linz
(Nächtigung nach rechtzeitiger Zimmerreservierung möglich)

Anmeldung bitte bis spätestens 28.04.2017 bei Kollegin Petra Schmitzberger: schmitzberger.p@akooe.at

Für Mitglieder der AK OÖ trägt diese die Kosten; Teilnehmende aus anderen Bundesländern müssen die Kosten für Aufenthalt und Verpflegung selbst tragen.
Teilnehmer/innen-Höchstzahl: 30 Personen Weiterlesen

Seminardokumentation: Solidarität lernen, lehren, erleben

Von der Idee zur Praxis

21.09.2016 – 23.09.2016

TrainerInnen: Helmut Russ und Ulli Lipp

Was ist eigentlich Solidarität genau? Bekommen unsere TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und Vorträgen etwas mit von diesem Grundwert der ArbeiterInnenbewegung? Diese Fragen beschäftigten unsere insgesamt neunköpfige Gruppe. Antworten suchten wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Weiterlesen