WIR sind Europa! Wir lassen nicht länger mit uns spielen!
Ziele
** Positive bzw. kritische Auseinandersetzung mit der EU auf leichte, spielerische Art und Weise.
** Europäische Solidarität und Vielfalt erleben und verstehen
Ziele
** Positive bzw. kritische Auseinandersetzung mit der EU auf leichte, spielerische Art und Weise.
** Europäische Solidarität und Vielfalt erleben und verstehen
Wann: Freitag, 23. Juni 2017, 9.00 – 14.00 Uhr
Wo: MAK – Museum für Angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien Weiterlesen
Sicher haben schon einige von euch missglückte Videomeetings hinter sich gebracht. Nachdem im #dido_15 alle technischen Hürden aus dem Weg geräumt wurden, geht es jetzt darum, Videokonferenzen zu leiten – und was dabei schief gehen kann. Weiterlesen
Keine Reisezeit, keine Reisekosten und mit einem Klick dabei. Zugegeben, es gibt schon ein paar gute Gründe, warum Videokonferenzen in der Weiterbildung immer mehr Fuß fassen. Damit ihr auch via Bildschirm eine gute Figur macht, haben wir euch unsere heißesten Tipps für gute Videokonferenzen zusammengestellt.
TrainerInnen: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Methoden sammeln, ausprobieren, weiterentwickeln, ganz neu ausdenken und testen, das war Hauptziel des Seminars.
06.04.201 – 07.04.2017
TrainerInnen: Isabelle Ourny und Margret Steixner
EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Weiterlesen
…eine Refak Tagung in Kooperation mit AMS Österreich und GPA-djp.
Termin: 31.05.2017, 09:00-13:00
Ort: AK Wien, 1040 Wien, Plößlgasse 2, 6. Stock, Vortragssaal
HIER gehts zur Anmeldung!
Organisation: ABIF
08.03.2017 bis 12.04.2017
Trainerin: Rosa Nentwich-Bouchal
Die Refak war mit einer Lernbegleitgruppe beim ersten großen, offenen und kostenlosen Online-Kurs für ErwachsenenbildnerInnen in Österreich dabei. In sechs Treffen wurde digitales Arbeiten mit Tools für den Bildungsbereich ausprobiert und diskutiert. Weiterlesen