Lehrgangscoach Basics goes online

CC Pixabay

Die Lehrgangscoaches der Gewerkschaftsschulen haben mit dem Relaunchprozess 2018/19 ein besonderes Aufgabenfeld erhalten: Sie begleiten die Gruppen über den gesamten Zeitraum (2 Jahre) in ihrer persönlichen Entwicklung und kümmern sich um gruppendynamische Vorgänge wie Konflikte, Auseinandersetzungen oder gelungene Zusammenarbeit der Teilnehmer*innen untereinander. Das Lehrgangscoach-Basic REFAK Seminar ist ein spezielles Angebot, welches ausschließlich für diesen Aufgabenbereich konzipiert wurde. Die diesjährigen Trainer*innen des Online Seminars (31.05.-02.06.2021) waren Fanja Haybach und Stefan Bartl.

Aufgrund der Covid-19 Situation wurde das Seminar vollständig Online via BigBlueButton, padlet & jamboard abgehalten.

1. Tag Vormittag – Seminarblock 1: Begrüßung, technische Erklärung, Seminar-Vereinbarung, Einstieg, Vorstellungsrunde

Zu Beginn wurden die Teilnehmer*innen begrüßt und es stellten sich alle für die Durchführung des Seminars betrauten Personen vor. Gleich zu Beginn wichtig: Ferdinand (IT Support) hat das Online-Videokonferenz-Tool BigBlueButton erklärt und sich um technische Schwierigkeiten der Teilnehmer*innen gekümmert.

Nachdem die Technik bei jede*r Teilnehmer*in funktionierte, wurde gemeinsam eine Vereinbarung erarbeitet, um für jede*n ein gelungenes Seminar zu garantieren. Nun wurde das erste mal inhaltlich gearbeitet: Die Teilnehmer*innen wurden in zufällige Break-Out-Arbeitsräume zugeteilt und die Fragestellung „Wer bin ich und was ist mein persönlicher Zugang zum Lehrgangscoaching“ bearbeitet sowie im Plenum diskutiert. Den ersten Seminarblock schlossen wir mit einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer*innen ab.

Erster Vormittag – Seminarblock 2: Überblick, Erwartungen/Bedürfnisse, Funktionsbeschreibung

Danach wurde die Gruppe in 6 Paare geteilt und die Frage „Was brauche ich, um hier gut mit tun zu können“ bearbeitet. Die Ergebnisse wurden im Plenum geteilt.

Anschließend gab es einen Input zur Entwicklung der Aufgabenbeschreibung der Lehrgangscoaches sowie eine Funktionsbeschreibung laut VÖGB-Aufgabenprofil. Schon hier wurden die teils doch sehr großen Unterschiede in den Bundesländern offensichtlich. Diese wurden im nächsten Schritt in Kleingruppen basierend auf den eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen herausgearbeitet.

1. Tag Nachmittag – Seminarblock 3: Selbstreflektion, Rolle/Funktion, Herausforderungen und Grenzen

Nach der Mittagspause gab es einen Input zum Thema Funktion/Rolle. Die Teilnehmer*innen bildeten „Seminartandems“, die über das gesamte Seminar in dieser Konstellation bestehen blieben.

Der restliche Nachmittag widmete sich in unterschiedlichen Formaten der Auseinandersetzung mit der Rollengestaltung im Lehrgangscoaching: In Einzelreflexion, in Austausch in den Seminartandems mit der eigenen Rollengestaltung auseinander. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen im Kontext der Lehrgangscoach-Rolle im VÖGB wurden in Kleingruppen und im Plenum diskutiert und als Abschluss des ersten Tages eine journaling-Phase eingeleitet.

2. Tag Vormittag – Seminarblock 4: Lernen in der GS, Coaching und Beratung, Herausforderungen

Nach einer Einstiegsrunde „Wie bin ich heute hier?“ und einem Online Warm-Up steigen wir in das Thema Thema „Lernen in der Gewerkschaftsschule“ und der Bedeutung für die Lehrgangscoaches ein.

Weiter ging es mit Inputs zum Thema „Coaching und Beratung“. Im Plenum sammelten wir danach Blitzlichter der Teilnehmer*innen zum Thema und notierten dies auf einem padlet. Zur Festigung und zum Austausch gab es wiederum eine Gruppenarbeit in den Breakouträumen mit nachfolgender Besprechung im Plenum.

Nach einer Arbeitspause gab es einen zweiten Input zum Thema „Coaching und Beratung“ sowie einige gruppendynamische Regeln, welche das Arbeiten in Gruppen erleichtern können. Diese wurden wiederum in einer Gruppenarbeit reflektiert.

2. Tag Nachmittag – Seminarblock 5: Kollegiale Fallberatung & Kommunikation

Den zweiten Nachmittag nutzten wir dafür, eine Fallberatung anzuleiten, wobei der zu beratende Fall von den Teilnehmer*innen selbst eingebracht wurde. Auch diese Methode wurde natürlich reflektiert und im Plenum besprochen.

Im Zuge eines Eintauchens in das Thema Kommunikation wurde im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers im nächsten Schritt die bisherige Kommunikation im Seminar beleuchtet. Wichtig war hierbei auch, dass wir das Thema Kommunikation auch im Kontext von Online-Seminaren besprochen haben. Die Fragestellungen drehten sich zum Beispiel um: „Was gibt es für hinderliche/hilfreiche Auswirkungen von Online-Settings?“.

Weiters wurden Literaturtipps sowie der REFAK-Blog vorgestellt. Den zweiten Tag schlossen wir mit einem „Verdauungsspaziergang in den Tandems“: Die Teilnehmer*innen gingen „gemeinsam“ spazieren und reflektierten den gesamten zweiten Seminartag.

3. Tag Vormittag – Seminarblock 6: Lehrgangscoach-Praxis, Fallbeispiele, aktives Zuhören

Nach dem dritten Seminareinstieg bearbeiteten wir nochmals die Erwartungen, die möglicherweise vom ersten Seminartag noch offen gewesen sind. Danach starteten wir eine weitere Gruppenarbeit zum Thema „Konkreter Umgang mit Gruppendynamischen Problemen“. Dazu wurden vorbereitete Fallbeispiele inklusive Leitfragen aus der täglichen Gewerkschaftsschulpraxis eingebracht, welche die Teilnehmer*innen bearbeiteten und mögliche Lösungsvorschläge im Plenum präsentiert sowie besprochen wurden.

2. Tag Nachmittag – Seminarblock 7: Feedbackregeln, Vermutungsfeedback, Einzelreflektion, Abschlussreflektion

Der letzte Seminarblock beschäftigte sich mit dem Thema „Feedback“. Dazu wurde das Johari-Fenster vorgestellt, Feedbackregeln erörtert und „Feedback als Geschenk“ im Seminartandem gleich in Form einer Abschiedsübung erprobt .

Zum Abschluss wurde den Teilnehmer*innen noch Zeit gegeben, um Notizen ins Padlet einzutragen, sich in einer Einzelreflexion Gedanken über das Gelernte und im Prozess der letzten drei Tage zu machen sowie um einen möglichen weiteren Austausch der Teilnehmer*innen zu organisieren. Jamboards & Padlets behandelten wir wie Handouts zur Seminardokumentation, daher bekamen die Teilnehmer*innen diese nach Seminarende zugesandt.

Von Seiten der Trainer*innen können wir konstatieren: Die Gruppe war sehr aktiv in den verschiedenen Seminarblöcken. Sie brachten sich wunderbar ein und waren erstaunt, dass Online-Seminare mit den angewandten Methoden gut durchführbar sind.

Literaturtipps

  • Edgar H. Schein: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft
  • Oliver König/Karl Schattenhofer: Einführung in die Gruppendynamik
  • REFAK-Blog

Trainer*innen: Fanja Haybach und Stefan Bartl

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.