Tools zur Qualitätssicherung im Seminar
05.03.2018
TrainerInnen: Karin Steiner und Martin Stark
Wie man als TrainerIn die Qualität in Seminaren verbessern kann.
05.03.2018
TrainerInnen: Karin Steiner und Martin Stark
Wie man als TrainerIn die Qualität in Seminaren verbessern kann.
22.11.2017
Trainer: Ulli Lipp, Michael Ziereis
„Durchgenommen ist nicht angekommen!“ – Das kennen wir alle, die Wissen vermitteln. Aber erkennen wir auch, was ankommt und was nicht? Wir brauchen einen Sensor für Erfolg und Misserfolg während des Lernens. Dafür wurden die Lerncheck-Tools entwickelt.
21.11.2017
Trainer: Michael Ziereis, Ulli Lipp
Die Lust, digitale Tools im Seminar einzusetzen, ist verbreitet. Aber erst muss die Hemmschwelle überwunden werden. Deshalb nutzten wir den Tag als Versuchslabor, um möglichst viele Apps und digitale Methoden selbst auszuprobieren. Es ging nicht immer bierernst zu, aber wir haben trotzdem eine ganze Menge geschafft. Das seht ihr an der langen Liste von Apps und Tools am Ende des Beitrags!
Die geheime Liebe zwischen Passiv-Zuhören und Aktiv-Mitmachen
20.11.2017
Trainer: Ulrich Lipp, Michael Ziereis
Aktivierungsinseln in einem Vortrag unterbrechen das passive Zuhören. Sie bringen TeilnehmerInnen für ein paar Minuten ins aktive Tun. Die Aufmerksamkeit hält so mehr als 20 Minuten ….. Weiterlesen
15.11.2017 – 17.11.2017
Trainerinnen: Elisabeth Steinklammer und Philip Taucher
Special Guest: Sabine Letz Weiterlesen
07.11.2017 – 09.11.2017
Die TrainerInnen (Irene Zavarsky und Helmut Buzzi) luden zu Beginn alle TeilnehmerInnen ein, konkrete schwierige Situationen in Seminaren oder Teambesprechungen zu schildern – oder auch Unsicherheiten und Ängste.
Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
10.10.2017 bis 12.10.2017
Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml
Digitale Werkzeuge unterstützen beteiligungs- und projektorientierte Formate und erweitern die Möglichkeiten, die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. In Projekten bzw. projektförmigen Seminarphasen lernen die TeilnehmerInnen neben den behandelten Inhalten miteinander problemlösend zu kooperieren. Digitale Medien schaffen dabei eine Lernumgebung, in der TrainerInnen zunehmend in die Rolle der ModeratorInnen selbstorganisierter Lernprozesse schlüpfen können. Gleichzeitig werden auch die digitalen Kompetenzen aller Beteiligten abgerufen bzw. gefördert und so wird auch auf Herausforderungen der allgemeinen Digitalisierung reagiert. Weiterlesen
18.09.2017 – 20.09.2017
Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Irene Zavarsky
Im Seminar (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren konnten sich die Teilnehmenden in zahlreichen Situationen als Moderation erproben.
12.06.2017 – 14.06.2017
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
06.06.2017 – 08.06.2017
Trainer_innen: Florian Reiter und Andrea Schüller
Wir haben uns 2,5 Tag mir Prozessen und Dynamik in Gruppen beschäftigt. Der Umgang mit Ungewissheit und die Wahrnehmungen im Hier & Jetzt des Trainings waren dabei die Basis für den Transfer und dem Übersetzen in dei verschiedenen Bildungskontexte der TeilnehmerInnen…