
Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Elisabeth Steinklammer ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin, diplomierte Kindergartenpädagogin und studierte Internationale Entwicklung mit Schwerpunkt politische Bildung in Wien. Als Lernarchitektin und Teamentwicklerin begleitet sie seit Jahren Menschen auf ihrer Lern- und Bildungsreise.
Von 2012 – 2023 arbeitete sie für die Arbeiterkammer Wien und war dort pädagogische Leiterin der Referent:innen Akademie sowie der Wiener Betriebsrät:innen Akademie.
Seit 2024 leitet Elisabeth die Abteilung Bildung und Pädagogik der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ).
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
… ist seit 2021 im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien als technischer Support für die Webconferencing Microsoft Teams und Big Blue Button sowie für die Gestaltung und Betreuung von E-learnings und Lernmanagement-Systemen tätig. Er referiert seit 2023 bei der AK/VÖGB Referent:innen Akademie und der Sozialakademie. (Foto: Thomas Staudigl)
29.11. – 01.12.2023
Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml
Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Welche digitalen Tools sind für welche Zwecke vor, in und nach Seminaren geeignet? Und muss die Integration digitaler Tools in Bildungsprozessen einen Mehrwert haben? Das waren wesentliche Fragen, die uns während des Praxisworkshops „Moderationskoffer Internet“ beschäftigten.
Begleitende Lerngruppen sind ein fixer Bestandteil vieler Lehrgänge, egal ob diese in Präsenz oder als E-learning angeboten werden.
Auch wenn diese nicht bei allen Lernenden beliebt sind, zeigt die Erfahrung, dass funktionierende Lerngruppen den Erfolg von Lernprozessen eindeutig erhöhen. Was es braucht, damit diese auch den gewünschten Lernerfolg bringen, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen„Irgendwie hab ich mich auf heute genauso gefreut, wie gefürchtet“, Maria ist merklich aufgeregt. Heute treffen sich unsere fünf Expert:innen für die Arbeit mit Gruppen geplanterweise zum letzten Mal. Die beruflichen und privaten Veränderungen haben sie dazu bewogen, ihre regelmäßigen Treffen einzustellen. Wir begleiten sie – zum letzten Mal – bei ihrem gemeinsamen Abschluss.
WeiterlesenAufbauend auf dem analogen Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ fand am 19. Oktober 2023 auch heuer wieder die digitale Ergänzung „Mit digitalen Bildern überzeugen“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Ralf Appelt und Lana Lauren haben zusammen mit einer digital ambitionierten Teilnehmer:innen-Gruppe die App Procreate und das iPad näher unter die Lupe genommen und den Einsatz von digitalen Tools beim Visualisieren besprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Zum mittlerweile unglaublichen zehnten Mal fand dieses Jahr das Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ statt. Und an Teilnehmer:innen mangelte es in der Tat nicht. Vom 16. bis 18.Oktober 2023 füllte sich ein Seminarraum im AK Bildungszentrum mit motivierten Teilnehmer:innen und zwei Trainer:innen, die sich nach der digitalen Variante letztes Jahr aufs Wiedersehen in live und 3D freuten: Lana Lauren und Ralf Appelt.
02.-04.10.2023
Trainerinnen: Anja Centeno Garcia, Lisa Mayr-Sinnreich
Viel Stoff, aber zu wenig Zeit? Bei den TeilnehmerInnen bleibt wenig hängen? Zu viel Stoff verstopft den Durchblick und schmälert den Lernerfolg. Dieses Seminar schafft definitiv Abhilfe.
Weiterlesen