Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

#grumo_04: What does leading a group mean?

My role as trainer

In this part we think about our role as trainers. Beate has been asked to lead a seminar for managers who work a lot with project groups. She uses our case group to test the structure of her seminar. In doing so, she deals with questions like „What is too much control? Where is the border to complete laissez-faire and how much should trainers get involved at all?“
Welcome to grumo_#4!

Weiterlesen

#grumo_04: Was heißt es, eine Gruppe zu leiten?

Meine Rolle als Trainer*in

In diesem Teil machen wir uns Gedanken zur Rolle als Trainer oder Trainerin. Beate ist angefragt worden, ein Seminar für Führungskräfte zu leiten, die viel mit Projektgruppen arbeiten. Sie nimmt unsere Fallgruppe her, um den Aufbau ihres Seminars zu testen. Dabei beschäftigt sie sich mit Fragen wie „Was ist zu viel Steuerung? Wo ist die Grenze zum völligen Laissze-faire und wie viel sollen Trainer*innen sich überhaupt einbringen?“
Willkommen beim grumo_#4!

Weiterlesen

#grumo_03: Agreements for good cooperation

Let’s make a deal…

Rudi is pissed off when he sends a message to his colleagues to skip the next meeting. He had worked with a new group for the first time the day before and didn’t feel like being with people at all. Yasmine calls him and asks if she can do something to improve his mood. Rudi briefly outlines the situation he has experienced and is a bit at a loss as to how he should prepare for the next appointment with the group. „But Rudi, then our meeting is just the thing for you!“

Weiterlesen

#grumo_03: Vereinbarungen für gute Zusammenarbeit

Machen wir uns doch was aus…

Rudi ist stinksauer, als er die Nachricht an seine Kolleg*innen schickt, das nächste Treffen auszulassen. Er hat am Vortag das erste Mal mit einer neuen Gruppe gearbeitet und überhaupt keine Lust unter Menschen zu gehen. Yasmine ruft ihn an und fragt, ob sie etwas machen kann, um sein Stimmung zu verbessern. Kurz umreißt Rudi die erlebte Situation und zeigt sich ein bisschen ratlos, wie er sich auf den nächsten Termin mit der Gruppe vorbereiten soll. „Aber Rudi, dann ist ja unser Treffen genau das richtig für dich!“

Weiterlesen

#thedi: „Building“ a countervailing power – Part 1

Gegenmacht bilden
CC: Philip Taucher

The balance of power in the interest of politics has changed. Dialogue between the social partners and influence on state legislation have dropped dramatically in importance. Trade union countervailing power must now be organised differently, and trade union education work also demands this! 

Weiterlesen

#thedi: Gegenmacht „bilden“ – Teil 1

Gegenmacht bilden
CC: Philip Taucher

Die interessenpolitischen Machtverhältnisse haben sich verändert. Sozialpartnerschaftlicher Dialog und Einfluss auf die staatliche Gesetzgebung haben dramatisch an Gewicht verloren. Gewerkschaftliche Gegenmacht muss nun anders organisiert werden und das fordert auch die gewerkschaftliche Bildungsarbeit!

Weiterlesen

#grumo_02: Getting-to-know-each-other and How-are-you rounds

What does such a long-term group actually need?

The fact that a group of people come together, get to know each other, define themselves as a „group“ and also „function“ together in the long term seems to be a completely everyday process. It happens by itself – doesn’t it? What a group needs to become and stay a group is what #grumo_02 is all about!

Weiterlesen

#grumo_02: Kennenlern- und Wie-geht’s-mir-Runden

Was braucht so eine längerfristige Gruppe eigentlich?

Dass eine zusammengewürfelten Runde von Personen zusammenfindet, sich kennen lernt, sich als „Gruppe“ definiert und auch längerfristig gemeinsam „funktioniert“ scheint ein völlig alltäglicher Vorgang zu sein. Das passiert doch von selber – oder?? Was eine Gruppe braucht, um eine Gruppe zu werden und zu bleiben, darum geht’s im #grumo_02!

Weiterlesen

Gerhard Gstöttner-Hofer

Gerhard Gstöttner-Hofer
Gerhard Gstöttner-Hofer

ist Leiter des Bildungshauses Jägermayrhof der Arbeiterkammer Oberösterreich. Er studierte Fachtheologie, Selbständige Religionspädagogik und Politikwissenschaft in Linz und Innsbruck und publiziert zu Zukunftsfragen der Gewerkschaftsbewegung im ÖGB-Verlag. Als Trainer und Referent beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Politischer Ideengeschichte, „Politische Systeme“, „Organizing“ und Kampagnenarbeit.
.

#grumo_01: Working with groups

The new #GroupMonday series on the REFAK blog is on!

What do I get out of knowing how to work with groups?

In the #grumo, Gerda Kolb and Irene Zavarsky deal with groups and everything that entails: expectations, getting to know each other, conflicts, disturbances, dynamics, good beginnings and fast finales. The aim is not to articulate absolute truths, but to point out possibilities for (re)acting in the respective situations and therefore to expand the readers‘ repertoire of actions and to promote productive exchange. Comments on your own experiences and strategies are very welcome and encouraged!

Weiterlesen