Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

Vom 20. bis 22. Oktober 2025 öffnete die REFAK erneut die Pforten zum Seminar-Klassiker „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“. Nach der digitalen Ausgabe im Vorjahr freuten sich Lana Lauren und Ralf Appelt wieder live gemeinsam zu zeichnen und zu lernen.

Im Mittelpunkt standen auch diesmal Themen wie die Gesetze der guten Gestalt, das Verbessern der eigenen Handschrift, das Zeichnen von „Maxerln“ und der geschickte Umgang mit Vorlagen. Schon nach kurzer Zeit verwandelten sich die anfangs noch zögerlichen Striche der Teilnehmer:innen in souveräne Visualisierungen.

Weiterlesen

#kidi_08 – KI im Seminar: Wie Lernen an Tiefe gewinnt

Mensch-KI-Zusammenspiel
Grafik generiert mit KI (ChatGPT, OpenAI)

Lernen mit KI beginnt oft mit einem Gedanken, den wir ins Spiel bringen und einer Antwort, die uns überrascht. Es entsteht ein Wechselspiel zwischen menschlicher Erfahrung und maschineller Inspiration, zwischen Intuition und Analyse. In diesem #kidi-Beitrag geht’s darum, wie dieses Zusammenspiel im Seminar lebendig werden kann. Wenn KI nicht bloß schnelle Antworten liefert, sondern Denkanstöße gibt, Perspektiven öffnet und Lernprozesse mitgestaltet.

KI bringt Tempo und Vielfalt ins Denken, wir steuern mit Haltung und Ziel.

Weiterlesen

Die Gruppe als Ressource nutzen

Dynamiken und Prozesse in Gruppen erkennen, verstehen und als Ressource nutzen

Das Seminar fand von 01.10. – 03.10.2025 statt und richtete sich an Referent:innen, Trainer:innen und Lehrgangscoaches der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildungen, die ihre gruppendynamische Kompetenz vertiefen und sicherer im Umgang mit Gruppenprozessen werden möchten. Entlang des vierstufigen KompetenzmodellsWahrnehmen, Beschreiben, Hypothesen bilden und Intervenieren – erarbeiteten Florian Reiter und Margret Steixner mit der Gruppe, wie sie Dynamiken in Gruppen erkennen, verstehen und konstruktiv gestalten können.

Weiterlesen

Raus aus dem Seminarraum!

Bei diesem REFAK-Seminar, das von 24.09.-26.09.2025 stattfand, ging es darum, wie niederschwellige, kreative Outdoormethoden sinnvoll in den ganz normalen Seminar- und Workshopalltag integriert werden können. Denn schon ein Schritt ins Freie – ob in die Natur oder einfach vor die Tür im urbanen Raum – eröffnet neue Perspektiven, aktiviert Sinne und schafft Raum für gemeinsames Lernen.

Weiterlesen

#kidi_07: 5 Wege, um mit KI kritisches Denken zu fördern

Abstrahierte Figur in Denkerpose, umgeben von feinen Linien und Symbolen, die Gedanken und digitale Verbindungen andeuten – Sinnbild für kritisches Denken im Zeitalter der KI.
Grafik generiert mit KI (ChatGPT, OpenAI)

KI liefert verblüffend schnell Antworten. Eine E-Mail schreiben, eine Zusammenfassung erstellen, eine Recherche abgeben – alles in Sekunden. Doch was macht das mit uns? Werden wir dadurch denkfaul, vielleicht sogar dümmer? Aktuelle Studien legen das nahe: Häufige und unreflektierte Nutzung von KI-Modellen schwächt nachweislich das kritische Denken. Es geht aber auch anders. Wir können KI bewusst so einsetzen, dass sie unser Denken anregt und Argumentieren trainiert. In diesem Beitrag zeigen wir 5 Wege, wie das im Seminaralltag gelingt.

Weiterlesen

PowerPoint – ja bitte!

PowerPoint neu entdecken

Am dritten Tag der REFAK-Trilogie 2025 öffneten Regina Czurda und Philip Taucher wieder die Tore der Lernwerkstatt. Alles drehte sich um ein oft zu Unrecht geschmähtes Hilfsmittel im Lernprozess: PowerPoint. Es zeigte sich: PowerPoint ist in Lernsettings, online wie in Präsenz omnipräsent. Es hat, richtig genutzt, viel Potential bei der Unterstützung von Lernprozessen.

Weiterlesen

Präsenz zeigen, Stimme stärken

Erfolgreiches Auftreten im Seminar, auf der Bühne und im Gespräch

Die bayerische Lederhose steht ihr noch immer – unserer symbolischen Badeente. Auch in diesem Jahr war sie wieder der Auftakt in den Trilogieteil Präsenz zeigen, Stimme stärken – und überhaupt in die Trilogie. Den ersten Trilogie-Tag haben Regina Czurda und Philipp Reichel-Neuwirth gestartet. Sie hat genügend Luft, nimmt sich Raum in gelassener Gespanntheit. Doch dieses Jahr kam noch etwas hinzu: Sie zeigt ihren Schnabel – und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.

Weiterlesen

#kidi_06: So baust du persönliche Chatbots für Übungen, Methoden & Planung

Illustration erstellt mit KI (DALL·E, OpenAI)

Stell dir vor, du hast immer eine:n Co-Pilot:in dabei, der deine Fragen beantwortet, Unterlagen erstellt oder dich bei Übungen unterstützt. Genau das ermöglichen maßgeschneiderte Chatbots als kleine, persönliche Assistent:innen, die du dir selbst einrichten kannst.

Weiterlesen

#legamo: Handlungsfähigkeit

© Pixabay

Im 8. (und fast letzten) Beitrag der Serie zur Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um die Handlungsfähigkeit. In der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung geht es – wie bereits mehrfach erwähnt – nicht nur um reine Wissensvermittlung. Wir wollen mit unseren Angeboten Menschen stärken, damit sie in ihrer Rolle als Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen, Gewerkschafter:innen, etc. handlungsfähig werden und bleiben. Dies bedeutet, das erworbene Wissen stimmig – im Sinne der Arbeitnehmer:innenbewegung – in der Körperschaft, im Betrieb, in der Branche und in der Gesellschaft einsetzen zu können. Und all das ohne in die Überforderung oder gar in ein Burnout zu kommen!

Weiterlesen

#dimi_27: Demokratie-Kompetenz entwickeln: Was heißt das konkret?

Foto von Jon Tyson auf Unsplash (https://unsplash.com/de/@jontyson?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash)

Demokratiekompetenz ist mehr als ein theoretisches Konzept – sie ist gelebte Praxis, also kein „Zuschauer:innensport“. Besonders in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung kann sie aktiv gefördert werden. Demokratie entsteht dort, wo Teilnehmende die Erfahrung machen, selbst wirksam zu sein und mitzugestalten.

Im letzten #dimi_26-Beitrag ging es um die Frage, was unter Demokratiekompetenz zu verstehen ist. Diesmal stelle ich Lernressourcen und Methoden vor, die dazu beitragen können, dass Demokratiekompetenz im Seminarraum wirklich erlebbar wird.

Weiterlesen