Schlagwort-Archive: Seminarplanung

Toolbox Methoden

Seminardokumentation: Toolbox A

Willkommen

Von 24.- 26.9.2018 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Im Teil A beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit den Themen: Seminardesign, -planung und – Vorbereitung.
TrainerInnen: Florian Reiter & Margret Steixner.

Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur. Weiterlesen

Seminardokumentation: Aus der Praxis – für die Praxis

18.06.2018 – 20.06.2018

Der Praxisbezug in allen Varianten stand im Mittelpunkt des neuen Seminars „Aus der Praxis – für die Praxis“.

Die TrainerInnen (Birgit Ivancsics und Ulli Lipp) ermunterten die TeilnehmerInnen im Seminar, die Erfahrungen ihrer TeilnehmerInnen in ihren eigenen Seminaren noch intensiver zu berücksichtigen, deren Praxisfälle zu bearbeiten und die Umsetzung in die Praxis anzuschieben. Diesen drei Schritten entsprach auch die Grundstruktur des Seminars.

Weiterlesen

Checkliste zur Seminarplanung in 6 Schritten

Unsere REFAK Trainerin Margret Steixner hat für das Seminar Tipps und Tricks für ExpertInnen sowie die Toolbox A & B eine umfassende Checkliste zur Seminarplanung entwickelt. Dankenswerterweise dürfen wir euch diese auch online zur Weiterverwendung zur Verfügung stellen. Weiterlesen

Seminardokumentation: Tipps und Tricks für ExpertInnen

Fachexpertise vermitteln, ansprechende Lernprozesse designen

Trainerin: Margret Steixner

„Lehren heisst ein Feuer entfachen und nicht einen leeren Eimer füllen.“ (Heraklit)

Auch dieses Jahr waren FachexpertInnen und erfahrene TrainerInnen eingeladen, in diesem Workshop ihr Wissen über Methoden und lerntheoretische Hintergründe zu vertiefen.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

12.06.2017 – 14.06.2017

TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen