Schlagwort-Archive: Politische Bildung

Lehrgang: Global denken, global handeln!

WUSA LogoOb wir wollen oder nicht, Globalisierung ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Globalisierung macht es möglich, dass Kapital, die Produktion von Waren und die Arbeitskraft immer weniger an einen Ort gebunden sind.

Während wir in Europa von den billigen Produkten profitieren, werden in den Entwicklungsländern Menschen und Natur hemmungslos ausgebeutet. Die Verlagerung der Produktionen in so genannte Billiglohnländer bedeutet für die Entwicklungsländer zwar Wachstum, nicht aber menschliche Entwicklung. ArbeitnehmerInnen in den Ländern des Südens werden auch als Bedrohung wahrgenommen und die Furcht vor einem Arbeitsplatzverlust durch Unternehmensverlagerungen ins Ausland nimmt zu.

Wie wir globale Strukturen gemeinsam verändern, mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf der ganzen Welt kooperieren können und wie wir dadurch alle profitieren – das erarbeiten wir im Lehrgang. Weiterlesen

ZARA-Zivilcouragetraining in der VHS Ottakring

logolDiskriminierende Situationen on- und offline stehen im Zentrum dieses Workshops. Bedrohung, Mobbing und Diskriminierung sind Alltagserscheinungen. Doch kaum eine/r schaut hin oder greift ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten. Wie kann ich helfen, wenn jemand angegriffen wird, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Dieser Workshop beschäftigt sich mit den konkreten Möglichkeiten des/der Einzelnen, an der Arbeitsstelle oder in der Öffentlichkeit in “unangenehmen” Situationen einzugreifen. Denn sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren! Weiterlesen

Buchtipp: Im Blickwinkel – Politische Erwachsenenbildung in Österreich

polEBDieser Sammelband ist im August im Wochenschau-Verlag erschienen und versucht eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick für die politische Erwachsenenbildung in Österreich.

http://www.wochenschau-verlag.de/im-blickwinkel-politische-erwachsenenbildung-in-oesterreich.html

Link: Informationsprojekt 12. Februar 1934

12.Februar 1934Ziele dieses Projektes sind in erster Linie die Aufklärung und Information zur Vorgeschichte, zu den Kämpfen und Folgen des Februar 1934 sowie die Förderung des Diskurses über eine demokratiepolitisch sehr bedeutsame Zeit der österreichischen Geschichte. Zur Projektseite mit zahlreichem Anschauungsmaterial für die politische Erwachsenenbildung geht es hier…

Artikel: ArbeiterInnenbildung – Gegenbewegung zur entsolidarisierten Leistungsgesellschaft

Elisabeth Steinklammer und Pia Lichtblau, 27. Jänner 2014

Gewerkschaftliche Bildung versteht sich selbst als notwendigerweise Lebenslanges Lernen – gleichzeitig verkörpern die Grundprinzipien gewerkschaftlicher Lernprozesse das Gegenteil des gängigen Verständnisses von lebenslangem Lernen. Weiterlesen….