Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

Zitat Bildung

Paulo FreireDer auswendig lernende Intelektuelle, der stundenlang liest und sich sklavisch an den Text klammert, ohne ein Risiko eingehen zu wollen, spricht von dem Gelesenen, als würde er es auswendig zitieren, ohne jedoch einen Zusammenhang zwischen dem Gelesenen und den Begebenheiten in seinen Land, in seiner Stadt oder in seinem Viertel wahrzunehmen.

Paulo Freire, Pädagogik der Autonomie

95 Jahre Betriebsrätegesetz

Am 15. Mai 2014, jährt sich zum 95. Mal der Beschluss des Gesetzes über die Errichtung von Betriebsräten. Damit gab die 1. Republik den österreichischen ArbeitnehmerInnen zum ersten Mal die Möglichkeit einer gesetzlichen Vertretung. Bis heute sind Betriebsräte wichtige politische Akteure, nicht nur im Bestrieb sondern für unsere gesamete Gesellschaft. Und das Betriebsrätegesetz eine der wenigen rechtlichen Vorstöße für mehr Wirtschaftsdemokratie. Weiterlesen

Das Wirtschaftsmuseum

icon_LinkDas Wirtschaftsmuseum hat das Ziel, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fakten und Zusammenhänge leicht verständlich aufzubereiten und zu vermitteln. Dies geschieht in Form von Veranstaltungen, Publikationen, Materialien zum Download, Wanderausstellungen etc.

Ein Besuch lohnt sich – nähere Infos auf der Website des Wirtschaftsmuseums.

Literaturempfehlungen: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung- what´s that?

Die Literaturliste zum Seminar „Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What´s that?

Weiterlesen

Open Educational Resources – teilen, verbreiten, gemeinsam nützen!

Im Gewerkschaftlichen Bildungsbereich stehen Austausch, kreatives Weiterdenken und gemeinsame Nutzung von Unterlagen, Materialien etc. für die tägliche Bildungsarbeit im Vordergrund. Der Blog der VÖGB/AK ReferentInnen Akademie ist als Drehscheibe und Kommunikationsplattform für alle in der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung Tätigen zentraler Ort für den Austausch von Lehr-Lern-Materialien, Methoden, Seminarkonzepten etc.
Daher werden Inhalte auf dem Blog soweit möglich im Sinne der Open Educational Resources unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT (HIER mehr Infos dazu) zur Verfügung gestellt. Damit soll Austausch, Weitergabe, gemeinsame Nutzung und größtmögliche Verbreitung unserer Inhalte gefördert werden!

Weiterlesen