
Liebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenLiebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenDie KEBÖ Jahrestagung 2025 widmet sich dem Thema „FRIEDEN lernen“ und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung. Mit einer spannenden Keynote vom Experten Harald Welzer, einem moderierten Wissenstalk sowie Projektpräsentationen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bis 17.09.2025 ist online möglich.
WeiterlesenIn 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.
WeiterlesenDas Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (kurz bifeb) bietet ein ein kostenloses Seminar von 18.02.-19.02.2025 an, indem sich die Teilnehmenden mit ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld beschäftigen. Laut bifeb ist das Seminarziel, eine gemeinsame Identität zu entwickeln und sich im vielfältigen Mosaik der österreichischen Erwachsenenbildung zu verorten. Der intensive Austausch soll dazu anregen, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem spannenden Berufsfeld zu entwickeln.
WeiterlesenDas Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer:innen und Blog-Leser:innen entspannte und erholsame Feiertage!
Weiterlesen… das REFAK Grundlagenseminar
Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
11 sehr engagierte Bildungsmenschen haben sich von 28.02. – 01.03.2024 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainer:innenduo: Daniela Schratter und Philip Taucher.
Das neue Programm der Referent:innen Akademie 2024 ist da und Anmeldungen zu den Seminaren sind bereits auf der VÖGB-Website möglich.
Einen Überblick über die geplanten Seminare kannst du dir verschaffen…
…im PDF, das du hier downloaden kannst.
…online auf der Website des VÖGB
Zur Erinnerung: Du hast bereits ein paar Trilogieteile absolviert? Dann frag mal bei der REFAK Lehrgangsleitung nach, denn drei Trilogieteile aus einem Modul wird dir nun als ein vollwertiges REFAK Seminar angerechnet. 🙂 Ebenso müssen für zukünftige Lehrgangsabschlüsse mindestens ein Online Seminar besucht werden.
Wir freuen uns schon, dich in der REFAK willkommen zu heißen!
Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2024. 😉
Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2023 online möglich!
WeiterlesenWir alle Akteur:innen und können mitgestalten, wie wir leben wollen. Vorausgesetzt wir wissen, wie wir leben wollen und mit wem wir das erreichen können.
Das Thema wird persönlich, praktisch und theoretisch im Aktionsforschungslabor erfahrbar. Die Teilnehmenden erproben und erweitern ihre Potentiale in der Kleingruppe und Lernorganisation.
Um was geht’s? Aktionsforschung zu Macht und Partizipation
Wann und wo? 04.-08.09.2023 an der PHOÖ in Linz
Alle Informationen findest du im Flyer oder hier.
Kleine Anmerkung: nicht irritieren lassen von den beiden Terminen zu den Aktionsforschungsworkshops, die da ebenfalls angeführt sind. Eine Teilnahme am Seminar („Aktionsforschungslabor“) ist unabhängig von einer Teilnahme an den Workshops möglich.
Rassismus und rechtsextreme Positionen werden gerade in den letzten Jahren immer salonfähiger. Hetze und Hasskommentare begegnen uns nicht nur im Internet, sondern auch im Alltag und im Berufsleben.
Wie können wir damit umgehen? Wie können wir in Seminaren Informationen zur Problematik vermitteln und für die Bedeutung von Prävention und Intervention sensibilisieren?
Hier findet ihr einige Links, die ihr für euch selbst und auch für eure Seminarplanung nutzen könnt. Weiterlesen