
Ein gutes Design wirkt nicht zufällig harmonisch – es folgt klaren Gestaltungsprinzipien. Eines der wichtigsten Prinzipien ist die Ausrichtung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch eine bewusste Platzierung von Elementen entsteht Struktur, Ordnung und visuelle Klarheit.
Doch wie setzen wir Ausrichtung bei der Gestaltung von Flipcharts und PowerPoint-Folien gezielt ein, um einen aufgeräumten Gesamteindruck zu erzielen?
Warum ist Ausrichtung bei der Gestaltung wichtig?
Ausrichtung bedeutet, dass alle Elemente auf einer Seite oder Folie visuell miteinander in Verbindung stehen. Sie sollten nie zufällig oder verstreut platziert sein, sondern sich an einer gemeinsamen Linie orientieren – sei es linksbündig, zentriert oder rechtsbündig.
Warum ist Ausrichtung wichtig?
- Sie schafft visuelle Ordnung und erleichtert die Orientierung.
- Sie macht Inhalte schneller erfassbar und klarer strukturiert.
- Sie sorgt für ein professionelles, aufgeräumtes Design.
- Sie verhindert, dass das Layout unruhig oder chaotisch wirkt.
Das Prinzip der Ausrichtung für Flipcharts nutzen
Ein häufiges Problem bei Flipcharts ist, dass Texte und Elemente wahllos auf dem Papier verteilt sind. Das erschwert das Lesen und lenkt vom eigentlichen Inhalt ab. Eine konsequente Ausrichtung sorgt hingegen für Klarheit und eine bessere Lesbarkeit.
Tipps für eine gute Ausrichtung auf Flipcharts:
Ein Flipchart mit einer linksbündigen Überschrift, darunter sauber ausgerichteten Stichpunkten und optisch strukturierten Grafikelementen wirkt klar und professionell.

Wähle eine Hauptausrichtung:
Entscheide dich für eine linksbündige oder zentrierte Anordnung und bleib dabei.
Tipp: linksbündig zu schreiben ist in der Regel viel einfacher als zu versuchen den Text mittig zu positionieren. Wähle im Zweifel daher bewusst die linksbündige Ausrichtung.
Das Prinzip der Ausrichtung in PowerPoint-Folien optimieren
In PowerPoint ist eine schlechte Ausrichtung ein häufiger Designfehler. Unterschiedlich platzierte Elemente, nicht ausgerichtete Textblöcke oder chaotische Abstände lassen eine Folie unruhig wirken.
So nutzt du Ausrichtung für professionellere PowerPoint-Folien:
Eine PowerPoint-Folie mit linksbündigem Titel, darunter gleichmäßig ausgerichteten Stichpunkten und einheitlichen Abständen sieht professionell und aufgeräumt aus.
Nutze PowerPoints Ausrichtungswerkzeuge:
Die Funktion „Ausrichten“ hilft, Texte und Bilder exakt auszurichten.
Bleibe konsequent:
Entscheiden dich für eine Links-, Rechts- oder Mittelbündigkeit – aber nicht alles gleichzeitig.
Vermeide zentrierten Fließtext:
Zentrierter Text ist schwer zu lesen. Linksbündige Absätze wirken professioneller.
Richte Elemente an einer gemeinsamen Linie aus:
Ob Logos, Bilder oder Text – eine klare Linie sorgt für Ordnung.
Halte Ränder und Abstände einheitlich:
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Freiraum macht Inhalte besser erfassbar.
Fazit: Struktur durch bewusste Ausrichtung
Egal, ob auf Flipcharts oder PowerPoint-Folien – eine konsequente Ausrichtung sorgt für Klarheit, Ordnung und eine bessere Lesbarkeit. Ein zufälliges Layout wirkt unruhig, während eine bewusste Platzierung von Texten und Elementen die Inhalte stärkt.
Bleibe konsequent, richte Elemente an unsichtbaren Linien aus – und dein Design wird sofort professioneller wirken!
Autorin: Lana Lauren
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der #visdo-Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz