Die Entscheidung für oder gegen etwas kann oft eine Herausforderung sein. Eine klare und strukturierte Visualisierung hilft dabei, alle Argumente auf einen Blick zu sehen und eine fundierte Wahl zu treffen. Eine besonders anschauliche und einfache Methode, um Vor- und Nachteile zu einem Thema zu sammeln, ist der Wegweiser.
Mit dieser Methode werden die Argumente auf einem Flipchart in Form von Pfeilen dargestellt, die für oder gegen ein Thema sprechen. Hier erfährst du, wie du diesen kreativen Ansatz auf deinem Flipchart umsetzt.
Schritt-für-Schritt Anleitung für das Zeichnen
1. Die Pfeiler
Zeichne zwei vertikale Linien auf deinem Flipchart, eine links und eine rechts. Diese Linien dienen als Orientierung für das Sammeln der Argumente. Die Kärtchen mit den Pro-Argumenten werden auf die rechte Seite des Flipcharts platziert, und die Kontra-Argumente kommen auf die linke Seite.
2. Die Landschaft
Wenn du möchtest, kannst du das Flipchart noch mit kleinen Details verfeinern. Zum Beispiel kannst du unten auf der Seite noch etwas Gras andeuten, um eine Landschaft zu schaffen, die das Bild noch lebendiger wirken lässt.
3. Der Titel
Lasse oben Platz für eine Überschrift. Schreibe den Titel oder die Frage, zu der du die Argumente sammelst. Um die Überschrift hervorzuheben, kannst du sie in eine Box setzen und links und rechts dekorative Banner-Enden hinzufügen. So erhält das Ganze eine ansprechende und strukturierte Optik.
4. Der Rahmen
Vervollständige das Flipchart, indem du einen Rahmen rund um das gesamte Bild ziehst. Dies sorgt dafür, dass alles schön zusammengefasst und klar abgegrenzt ist.
5. Die Kärtchen
Bereite zwei verschiedene Farben von Kärtchen vor – ein rotes und ein grünes. Die roten Kärtchen sind für Kontra-Argumente (was spricht gegen das Thema?), und die grünen Kärtchen sind für Pro-Argumente (was spricht für das Thema?). Um den visuellen Effekt zu verstärken, schneide die Ecken auf einer Seite der Kärtchen ab, sodass sie wie Pfeile aussehen.
Einsatzmöglichkeiten
Der Wegweiser eignet sich hervorragend für Workshops, Entscheidungsfindungen oder Brainstorming-Sitzungen. Du kannst ihn nutzen, um eine Liste von Pro- und Kontra-Argumenten zu erstellen und diese für eine Entscheidung oder Diskussion visuell zu strukturieren. Besonders hilfreich ist diese Methode, wenn es um komplexe Themen oder Entscheidungen geht, bei denen sowohl Vorteile als auch Nachteile berücksichtigt werden müssen.
Der Wegweiser kann helfen, unterschiedliche Perspektiven zu sammeln, sodass alle Teilnehmer:innen eine klare Vorstellung von den möglichen Vor- und Nachteilen einer Entscheidung haben.
Verwende den Wegweiser, um zu einem bestimmten Thema schnell und übersichtlich Ideen zu sammeln. Diese Methode hilft, Gedanken zu ordnen und Themen visuell als Brainstorming zu strukturieren.
Wenn du in einem Meeting eine offene Diskussion über ein Thema führst, können die Pfeile auf dem Flipchart helfen, eine klare Trennung zwischen den Argumenten für und gegen das Thema zu schaffen.
Tipps und Abschluss
- Interaktivität
Lass die Teilnehmer:innen selbst Kärtchen beschriften und auf dem Flipchart anbringen. Das macht die Methode interaktiv und sorgt dafür, dass alle aktiv am Prozess teilnehmen.
- Verwendung von Farben
Der Einsatz von Farben – rot für „Gegen“ und grün für „Für“ – macht es den Teilnehmer:innen leichter, auf einen Blick die beiden Seiten der Argumentation zu erfassen und hilft dabei, eine klare Struktur zu schaffen.
- Klarheit und Einfachheit
Der Wegweiser ist eine einfache Methode, die dennoch sehr effektiv ist. Achte darauf, dass du nicht zu viele Details hinzufügst, damit das Bild übersichtlich bleibt und die Teilnehmer:innen sich auf die wesentlichen Argumente konzentrieren können.
Der Wegweiser ist eine visuell ansprechende und einfache Methode, um Vor- und Nachteile zu einem bestimmten Thema zu sammeln. Diese Methode eignet sich sowohl für Gruppen als auch für die individuelle Entscheidungsfindung. Sie hilft dabei, komplexe Themen strukturiert und klar darzustellen und sorgt für eine offene Diskussion, bei der alle Perspektiven berücksichtigt werden. Nutze den Wegweiser, um deine Meetings und Workshops interaktiv und produktiv zu gestalten!
Autorin: Lana Lauren
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der #visdo-Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz



