
Alle an Globalem Lernen, Erwachsenenbildung und entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit interessierten sind zu diesem Online-Gedankenaustausch am 09.06.2021, 14:00-15:30 via ZOOM eingeladen.
Zur Anmeldung geht es HIER.
Inhalt:
Präsentation der Broschüre „Das Recht, nicht gehen zu müssen – Europäische Politik und Fluchtursachen“ mit anschließendem Gedankenaustausch unter KollegInnen.
Programm:
- Einleitung von Ramona Lenz (medico international) und Michael Wögerer (weltumspannend arbeiten)
- Präsentation der Broschüre „Das Recht, nicht gehen zu müssen – Europäische Politik und Fluchtursachen“ (Marie Wallis/Maximilian Pichl)
- Offene Diskussion und Gedankenaustausch zu folgenden Fragestellungen:
- Wie machen wir globale Ungleichheit in unserer Bildungsarbeit begreifbar?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um den Diskurs zu Flucht & Migration zu ändern?
- Welche Methoden und Handlungsanleitungen sind erfolgreich?
- Wie erreichen wir die Stammtische? Welche Fragen müssen wir (uns) stellen?
Im Anschluss (16:00-16:45 Uhr): Global Inequality Talk #4: Progressive Industriepolitik – Gibt es das? Und wirkt sie gegen globale Ungleichheit? – Am Podium: Julia Eder (Mattersburger Kreis) und Heinz Högelsberger (Arbeiterkammer Wien)
Das Programm zum Download:
Die Veranstaltung ist Teil der Initiativewoche „Das Recht nicht gehen zu müssen“ von 07.-11.Juni 2021.
Die Übersicht zu allen Veranstaltungen der Initiativewoche zum Downloaden:


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz