
KI in der Seminarplanung
Gemeinsam durch den KI-Dschungel, um neues Wissen über die KI in der Seminarplanung einzusetzen. KI – wie? Damit beschäftigten sich von 5. bis 7. März die Seminarteilnehmer:innen mit den Trainerinnen Regina Czurda und Christina Mossböck. Ziel war es, dass die Teilnehmenden ein KI – Paket aus Grundbegriffen, Chancen und Risiken sowie Einsatzmöglichkeiten von KI mitnehmen.
Dazu lernten sie viele KI-Tools kennen und probierten Prompts aus. Sie übten diese zu beurteilen und einen eigenen Prompt im Seminar zu entwickeln. Bestehende und zukünftige Seminarplanungen können dadurch er- oder überarbeitet werden. Weiters wurden good practice und Ideen für den KI-Einsatz in das Paket eingefügt.

Tag 1
Der erste Tag wurde zum Check In und sich gegenseitig Präsentieren genutzt. Begriffe wie KI, neuronales Netz, BIAS, Halluzinationen und mehr wurden geklärt und davon ausgehend startete die Gruppe in das Thema Seminarplanung mit KI.
Nicht nur konnten sich die Teilnehmenden vorstellen und Ihre bisherige Nutzung von KI präsentieren, sondern mit dem ersten Einstieg in ChatGPT wurden diverseste Wolpertinger erzeugt, die mit einem Gedicht über die jeweilige dahinter steckende Person verknüpft wurden.

Neben ChatGPT wurden auch viele weitere KI-Tools durchforstet.
Die Vielfalt dieser mit über 2000 bereits existierenden Tools warf für viele die Frage auf, wie aus dieser Anzahl an Angeboten das richtige gefunden werden könnte. Doch die Verzweiflung konnte in den darauffolgenden Tagen gelöst werden.
Jede und jeder fand das Werkzeug mit dem die eigene Arbeit erleichtert werden konnte.
Tag 2
Der zweite Tag hatte schwere Kost im Gepäck. Der AI-Act der EU, welcher im August 2024 in Kraft getreten ist, wurde diskutiert und gemeinsam untersuchte die Gruppe, was das denn für die eigene Arbeit in Zukunft bedeuten könnte. Chancen und Risiken wurden intensiv diskutiert. Die Köpfe rauchten.

Weiter ging die Reise zu Prompting. Was ein guter Prompt ist, wurde gemeinsam untersucht und die Entwicklung eines Prompts zur Integration in das eigene Projekt gestartet. Es wurde getippt, überlegt, ausgetauscht bis alle ihren ersten Entwurf gestaltet hatten.

Tag 3
An Tag drei präsentierten die Trainerinnen Tools, die sie in Ihrer Arbeit auch selbst einsetzen. Canva, Piktochart, Gamma, und Simpleshow inspirierten die Teilnehmenden, diese auch in Ihre Seminarplanung zu integrieren und innerhalb sehr kurzer Zeit entstanden die ersten Seminarmaterialien und Erklär-Videos.
Die zweieinhalb Tage waren intensiv und die Köpfe rauchten. Das Wochenende war willkommen, um das Gehörte und Gelernte sich setzen zu lassen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg bei ersten oder bereits weiteren Schritten, KI in der eigenen Seminarplanung einzusetzen.
Autorinnen: Regina Czurda und Christina Mossböck

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz