Seminardokumentation: (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren


Vorbereitung, Technikeinsatz und souveränes Auftreten

18.09.2017 – 20.09.2017

Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Irene Zavarsky

Im Seminar (Groß)Veranstaltungen professionell moderieren konnten sich die Teilnehmenden in zahlreichen Situationen als Moderation erproben.

Hauptsache viel ausprobieren – das war der Grundtenor des 2,5-tägigen Seminars zu  „(Groß)Veranstaltungen professionell moderieren“. Dazu gab es viele praktische Übungen und Moderationsaufgaben für die TeilnehmerInnen zu erledigen. Ziel des Seminars war, dass die TeilnehmerInnen selbstsicher in ihrer Rolle als Moderation auftreten, die Verantwortlichkeiten und Aufgaben einer Moderation in der Praxis erleben, auf Schwierigkeiten beim Moderieren vorbereitet sind und nicht nach „Schablone“, sondern individuell nach ihrer Persönlichkeit moderieren.

Nach der Vorstellung der Teilnehmenden wurden gemeinsam Großveranstaltungsformate und deren Besonderheiten gesammelt.

Im Anschluss bildeten die TeilnehmerInnen Kleingruppen und arbeiteten zu den folgenden Fragestellungen:

  • Was sind die Aufgaben einer Moderation?
  • Was unterscheidet eine Großgruppenmoderation von einer Kleingruppenmoderation?
  • Was macht eine gute Moderation für mich aus?

Es ging vor allem darum die Erfahrungen und Meinungen der TeilnehmerInnen zu bündeln und eine gemeinsame Sprache zum Thema zu finden.

 

Persönliche Vorstellung und der gute Beginn

Der erste Tag endete mit einem Input zum Statuskonzept und ersten Übungen am Mikrofon. Bei diesen ersten Übungen standen die Fragestellungen „Worauf ist beim Beginn einer Moderation zu achten?“, „Mit welchen Sätzen begrüße ich mein Publikum?“ und “ Welche Tricks gibt es, um sich bei einer Zweier-Moderation nicht ins Wort zu fallen?“ im Mittelpunkt.

Der zweite Tag wurde für Simulationsgruppen zu verschiedenen Veranstaltungsformaten genutzt. Der Theatersaal des Akzent stand für die Podiumsdiskussion und eine Kongress-Simulationsgruppe zur Verfügung, was für die Teilnehmenden eine ganz besondere Erfahrung war.

 

Simulationsgruppe Podiumsdiskussion

Was sind die besonderen Merkmale von Podiumsdiskussionen? Welche Möglichkeiten habe ich, VielrednerInnen charmant zu unterbrechen? Wie bringe ich ein Publikum dazu, Fragen zu stellen? Was mache ich mit Streithanseln und -greteln am Podium?

Simulationsgruppe Kongress/Konferenz

Was unterscheidet eine Konferenz/einen Kongress von anderen Großveranstaltungen? Gibt es verschiedene Rollen, die eine Moderation erfüllen sollte? Wie leite ich am besten durch das Programm des Kongresses/der Konferenz?

Simulationsgruppe World Cafe

Wie gebe ich allen das Gefühl, genug über den Rahmen zu wissen? Wieviel darf ich meine eigenen Meinung einbringen? Wie lange soll ich mit Fragen anstacheln und wann ist es Zeit, die offenen Punkte zu schließen?

 

Am dritten Tag verdichteten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen zu fünf positiven und negativen Tipps für eine Moderation.

 

Danach wurde gemeinsam eine Checkliste für eine gute Vorbereitung zur Moderation erarbeitet.

 

Als Abschluss wurden nochmals im Theatersaal des Akzent schwierige Szenen der Moderation durchgespielt. Hier griffen wir auf den Erfahrungsschatz der TeilnehmerInnen zurück und baten sie, Szenen auszuwählen, die sie entweder schon einmal selbst erlebt und beobachtetet hatten, oder Szenen, die sie selbst in der Rolle der Moderatorin/des Moderators nicht gerne erleben würden. Ähnlich einem verkleinerten Forumtheater (oder Freeze-Tag aus dem Improvisationstheater) wurden die Szenen angespielt und die Rollen konnten aus dem Publikum ausgetauscht werden.

 

Weiterführende Literaturtipps:

  • Burow/Marschall/Schulte/Taubken: „Aktuelle und bewährte Konzepte zur Gestaltung und Moderation von Großgruppenveranstaltungen“
  • Steinberger/Strutzenberger: „Mehr als eine Lösung: Theorien, Tools und Tipps für die Trainingspraxis“ – Artikel zu Status und Auftritt von Irene Zavarsky
  • Schmitt/Esser: Status-Spiele: Wie ich in jeder Situation die Oberhand behalte
  • Workshops & Shows: http://12vorfuchs.org/
  • Lehner/Ötsch: Jenseits der Hierarchie: Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten
  • Bücher von Keith Johnstone

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.