
Stell dir vor, du hast immer eine:n Co-Pilot:in dabei, der deine Fragen beantwortet, Unterlagen erstellt oder dich bei Übungen unterstützt. Genau das ermöglichen maßgeschneiderte Chatbots als kleine, persönliche Assistent:innen, die du dir selbst einrichten kannst.
Was sind Agenten und GPTs?
„Ein Agent/Custom GPT ist ein persönlicher Chatbot, der sich mit ein paar Klicks nach deinen Bedürfnissen erstellen lässt.“
In der Fachsprache heißen sie „Custom GPTs“ oder „Agenten“. Bei ChatGPT kannst du Custom GPTs allerdings nur in der Bezahlversion erstellen. Das französische KI-Modell Mistral bietet mit LeChat eine kostenlose Möglichkeit, eigene Agenten zu bauen. Sie funktionieren ähnlich: Du legst fest, wofür sie da sind, wie sie antworten sollen und kannst bei Bedarf eigene Materialien hochladen. Ein Agent ist damit wie ein persönliches Kochbuch: Du füllst ihn mit deinen Zutaten (Unterlagen, Anweisungen, Beispiele) und bekommst auf Knopfdruck genau die passende Mischung zurück.
🔧 Tool-Info
Mistral AI mit LeChat ist ein KI-Unternehmen aus Frankreich, das leistungsstarke Sprachmodelle entwickelt.
Die Stärken von dem Tool sind:
- Datenschutz nach europäischem Standard
- Sehr schnelle, präzise Antworten sowie Möglichkeiten zur Agentenerstellung
- Niedrigschwelliger Zugang: Kostenlose Basisversion (Le Chat), einfache Nutzeroberfläche und keine verpflichtende Registrierung.
- Praxisnah für Bildung: Besonders geeignet für Bildungs- und Trainingskontexte durch Datenschutz, Flexibilität und einfache Handhabung
- Innovative Technologie: Sehr schnelle, präzise Antworten sowie Möglichkeiten zur Erstellung von Agenten
❗ Abgrenzung: Hier geht es um einfache, einzelne Agenten für konkrete Aufgaben und nicht um komplexe Multi-Agent-Systeme, bei denen mehrere KI-Agenten miteinander interagieren. Diesem Thema widmen wir uns ein anderes mal.
Warum nicht einfach normal chatten?
Natürlich kannst du ChatGPT, Mistral & Co. auch ohne Agenten nutzen. Der Unterschied ist:
- Eigene Agenten schaffen Konsistenz, halten Regeln ein und lassen sich wiederholt nutzen.
- Du kannst eigene Unterlagen hochladen.
- Du legst fest, wie die Antworten ausfallen sollen (kurz, klar, mit Beispielen).
So entsteht ein Werkzeug, das zu dir, deinen Arbeitsaufgaben und deiner Zielgruppe passt.
So erstellst du in Mistral LeChat einen Agenten

- Agent erstellen: In der Seitenleiste „Agenten“ wählen → „Agent erstellen„
- Name/Zweck definieren: Beschreibe in einfachen Worten, was dein Agent können soll, z.B. „Hilf mir, Rollenspiele für gewerkschaftliche Seminare zu entwickeln.“ Sag deinem Agenten ausdrücklich, welche Lernziele unterstützt werden sollen, z.B. „Teilnehmer:innen sollen in Diskussionen ihre Position belegen können“.
- Anweisungen/Leitplanken festlegen: Gib‘ spezifische Hinweise, wie der Agent reagieren soll, z.B. „Stelle mir vor dem Antworten relevante Fragen“.
- Wissen hinzufügen: Füge deine Unterlagen über „Wissen“ → „Bibliothek“ hinzu. Dies hilft dem Agenten, präzise und relevante Antworten zu geben. Du kannst auch „Websuche“ bewusst deaktivieren, um nur auf Basis deiner Materialien Antworten zu erhalten.
- Testen und optimieren: Probiere verschiedene Aufgabenstellungen aus und passe die Anweisungen an.
ℹ️ Hinweis: Mistral Agenten sind im September 2025 (noch) nicht offen teilbar und stehen nur dir selbst zur Verfügung. Da sich Funktionen rasant entwickeln, lohnt es sich, regelmäßig auf neue Updates zu achten. Custom GPTs in ChatGPT (Plus, Pro) können hingegen per Link teilen von kostenlosen Nutzer:innen begrenzt verwendet werden.
🔝 Profi-Tipp: Prompte deine Wünsche für den Agenten in einem normalen KI-Chat und lass dir einen Prompt-Vorschlag für die Felder in der Agenten-Konfiguration erstellen. Passe den Prompt an, bis du zufrieden bist und erstelle dann den GPT.
Drei bewährte Agenten-Ideen für Trainer:innen
Rollenspiel-Generator
Ein Agent, der dir realistische Szenarien für Seminare erstellt. Mit Rollen, Ausgangslage und Impulsen.

Argumentationstrainer:in
Ein Agent, der dir oder deinen Teilnehmenden beim Argumentieren hilft. Mit Gegenpositionen, Nachfragen und Feedback.

Didaktik-Co-Pilot:in
Ein Agent, der dich bei deiner didaktischen Vorbereitung unterstützt. Bei Methodenideen, Ablauf-Check und Entwicklung von Varianten oder Lernergebnissen.

Pädagogische Grenzen
Agenten sind praktische Helfer, aber kein Allheilmittel. Sie stoßen an Grenzen, wenn:
- Emotionale Intelligenz gefragt ist: Konflikte moderieren oder schwierige Gruppendynamiken managen.
- Spontane Anpassungen nötig sind: Wenn die Gruppe völlig anders reagiert als erwartet.
- Komplexe Lernprozesse begleitet werden: Tiefgreifende Reflexion oder persönliche Entwicklung braucht menschliche Begleitung.
- Ethisch sensible Themen behandelt werden: Hier sind deine Erfahrung und dein Fingerspitzengefühl unersetzlich.
Faustregel: Agenten übernehmen Routine-Tasks, du bleibst für das Zwischenmenschliche zuständig. Ein Agent kann dir z.B. Rollenspiele entwickeln. Die Moderation einer hitzigen Diskussion bleibt dein Job.
„Agenten übernehmen Routine-Tätigkeiten. Du bleibst für das Zwischenmenschliche zuständig.“
Stolperfallen vermeiden
- Klare Anweisungen geben: je genauer die Aufgabe, desto besser das Ergebnis
- Keine sensiblen Daten hochladen (z.B. Teilnehmer:innen-Listen)
- Ergebnisse prüfen: Nicht alles übernehmen, sondern kritisch hinterfragen
- Klein anfangen: Ein Agent für eine konkrete Aufgabe reicht am Anfang völlig
- Feedback einholen: Teste deinen Agenten zuerst mit Kolleg:innen
So nutze ich Agenten & GPTs selbst
Ich habe selbst einige kleine Helfer:innen gebaut. Sie zeigen, wie vielfältig der Einsatz beruflich und privat sein kann:
- OneNote GPT: unterstützt mich, Lernenden schnelle Hilfe auf Grundlage meiner Kursunterlagen zu geben. Mit klaren Antworten und weiterführenden Fragen.
- Weekly KI & Learning Newsletter: kuratiert für mich jede Woche fünf aktuelle Artikel zu KI in der Erwachsenenbildung.
- Meal Master: erstellt mir Vorschläge für wöchentliche Essenspläne für die Familie, abgestimmt auf Vorräte und Vorlieben.
Diese Beispiele zeigen mir, wie flexibel nutzbar Agenten im Alltag sind.
Fazit
Ob sie nun Agenten oder Custom GPTs heißen: Sie sind praktische Helfer:innen für deinen Trainingsalltag. Sie sparen Zeit bei der Vorbereitung, liefern dir Ideen für Methoden und eröffnen Lernenden neue Möglichkeiten, selbstständig zu üben.
Wichtig ist: klein anfangen, ausprobieren, anpassen. So wird dein Agent Schritt für Schritt zu einem echten Co-Piloten.
Autor: Stefan Fersterer
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz