#kidi_04: Mit Künstlicher Intelligenz Lernbarrieren überwinden

Collage mit Kopf und vielen Fäden vor alter Maschine – zeigt Denken und Technik.
© Hanna Barakat & Cambridge Diversity Fund / Better Images of AI / CC 4.0

„Nach der Arbeit kann ich mich nicht mehr konzentrieren“, „Diese Gesetzestexte verstehe ich nicht“ oder „Das geht mir viel zu schnell“ – solche Herausforderungen sind im Erwachsenenlernen häufig. Ich kenne diese Hürden gut, auch aus eigener Erfahrung. In den letzten Monaten habe ich daher getestet: Wie kann künstliche Intelligenz Trainer:innen und Lernende unterstützen, Lernbarrieren zu überwinden? Hier teile ich meine Erfahrungen mit dem kostenlosen KI-Tool NotebookLM.

🔧 Tool-Info

NotebookLM ist ein KI-Tool von Google, um Dokumente zu analysieren oder zu befragen. Du kannst in der kostenlosen Version bis zu 50 PDFs, Word-Dokumente, Google Slides/Docs, URLs oder YouTube-Links hochladen. NotebookLM greift nur auf diese Quellen zu – so bleiben sensible Inhalte sicher und die Gefahr von erfundenen Inhalten („Halluzinationen“) gering.

1. Hören statt Lesen: Podcast erstellen aus Lernunterlagen

Stell dir vor, du könntest aus deinen Seminarunterlagen einen Podcast erstellen, den deine Teilnehmer:innen als Nachbereitung anhören – ideal für die Fahrt nach Hause oder als Wiederholung für die nächste Einheit.

So funktioniert’s:

  1. Neues Projekt auf NotebookLM anlegen (z.B. „Kurs Unternehmenskennzahlen“).
  2. Unterlagen zum Kurs hochladen.
  3. Bei Bedarf unter „Anpassungen“ einen Fokus für das Thema vorgeben und die Sprechweise der KI-Stimmen vorgeben.
  4. Auf „Generieren“ klicken. Fertig.

👉 Neugierig geworden? So klingt der Podcast zum Thema „Unternehmenskennzahlen“

Hochgeladene Quelle: AK-Broschüre Unternehmenskennzahlen – Werkzeuge für professionelle Betriebsratsarbeit

Anpassung: „Fokussiere den Podcast ausschließlich auf die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Betriebsräte und deren praktische Bedeutung für die Mitbestimmung im Unternehmen. Fass den Inhalt sachlich, präzise und ohne Ausschweifungen zusammen. Keine Meinungen, kein Smalltalk der Hosts. Nur die relevanten Informationen, klar strukturiert und auf den Punkt gebracht. Halte dich strikt an die Inhalte aus der Quelle.“

🌟 Wofür ich Podcasts nützlich finde

Audio-Formate erlauben es, flexibel zu lernen, auch wenn Lesen in der Situation unpraktisch ist – etwa auf dem Arbeitsweg oder bei alltäglichen Tätigkeiten. Besonders Lernende mit auditiver Präferenz profitieren vom Zuhören. Als Lehrende:r kann ich so zusätzliche Formate anbieten, die das Gelernte festigen und den Zugang zu Inhalten auf verschiedene Weisen ermöglichen.

2. Inhalte je nach Lernniveau: Mit Seminarunterlagen chatten

Das Problem kenne ich selbst nur zu gut: In Kursen und Lehrgängen sammelt sich oft ein ganzer Berg an Materialien an. Wo soll man bei 20 PDFs, Gesetzestexten und überfrachteten Power Points anfangen, zu lernen? NotebookLM kann hier helfen, große Stoffmengen zu ordnen und gezielt relevante Inhalte zu finden. Ich selbst habe mich vor Kurzem so auf eine Prüfung vorbereitet.

So funktioniert’s:

Lernende laden alle Unterlagen zu einem Seminar oder Lehrgang als Quellen in NotebookLM hoch und plaudern (chatten) mit diesen Unterlagen.

👉 Mögliche Chat-Fragen zur Broschüre „Unternehmenskennzahlen“

  • „Was ist der Cash Flow und warum ist er für Betriebsräte wichtig?“
  • „Erkläre mir Return on Equity (ROE) in einfacher Sprache und seine Relevanz für die Beurteilung der Unternehmensleistung.“
  • „Was ist EBIT und welche Bedeutung hat es im Kontext der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens?“
  • „Welche Kennzahlen sollte ein Betriebsrat besonders beachten, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen?“
  • „Gib mir eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen zur Vermögenslage eines Unternehmens, die in der Bilanz zu finden sind.“
  • „Wie kann ich als Betriebsrat Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote oder den Verschuldungsgrad interpretieren?“
Screenshot von Notebook LM, der einen Chat zum Thema Unternehmenskennzahlen zeigt.
Screenshot: Chat mit NotebookLM

NotebookLM liefert im Chat Antworten auf die Fragen und verweist direkt auf die Quelle im Originaldokument (= Zahlen am Ende einer Aussage).

🌟 Wofür ich den Chat nützlich finde

Mit Notebook LM kann ich in mehreren Dokumenten gezielt nach Inhalten suchen. Ich bereite Wissen für mein eigenes Lernniveau auf, indem ich zum Beispiel frage: „Erkläre mir XY in einfacher Sprache“. Dabei kann ich so oft nachfragen, bis ich es verstanden habe – ganz ohne Scham. Über das reine Nachschlagen hinaus nutze ich den Chat auch gezielt, um meinen Lernprozess zu vertiefen: Ich lasse mir Quizfragen zu bestimmten Themen generieren oder fordere das Tool auf, mir konkrete Aufgabenstellungen zu geben. So wirkt der Chat wie ein Lernbuddy.

3. Überblick gewinnen mit Mindmap

Du kennst das vielleicht aus deinen Seminaren: Manche kritzeln beim Zuhören auf ihren Blöcken, um so Zusammenhänge zu visualisieren. Ich bin so eine. Mir helfen Mindmaps dabei, die Übersicht zu behalten und komplexe Strukturen zu verstehen. 

Mit der Mindmap-Funktion von NotebookLM können wir mit einem Klick aus unseren Seminarunterlagen eine strukturierte Übersicht erstellen. 

So funktioniert’s:

  • Wähle aus deinen hochgeladenen Quellen jene aus, die du als Mindmap visualisieren möchtest.
  • Klicke auf das Symbol “Mindmap” oberhalb des Chatfensters und warte kurz, bis das KI-Tool eine Übersicht erstellt.

👉 Beispiel für eine Mindmap zur Broschüre „Unternehmenskennzahlen“

Mindmap zur AK-Broschüre "Unternehmenskennzahlen - Werkzeuge für professionelle Betriebsratsarbeit" generiert vom KI-Tool Notebook LM.

🌟 Wofür ich die Mindmap-Funktion nützlich finde

Mindmaps sind ideal für visuell orientierte Lernende, die eine klare Struktur brauchen. Ohne alles lesen zu müssen, sehe ich sofort die wichtigsten Kategorien und Zusammenhänge. Besonders beim Wiederholen von Stoff hilft mir diese Vogelperspektive enorm – ich erkenne schnell, welche Bereiche ich nochmal vertiefen muss.

Kleiner Nachteil: Die Kategorien kannst du nicht umbenennen oder neu anordnen. 

Bereit zum Ausprobieren?

Im Bereich “Studio” findest du weitere nützliche Funktionen, etwa

  • Briefingdokument – fasst das Wesentliche aus den Quellen übersichtlich zusammen und ist ein gutes Fundament für eine vertiefende Beschäftigung.
  • FAQs generiert automatisch eine strukturierte FAQ-Liste und macht so Wissen leichter zugänglich. Hilfreich für jene, die gern über Dialog lernen.
  • Arbeitshilfe – erstellt Quizfragen und Antworten sowie ein Glossar zu wichtigen Begriffen. Quizfragen decken ganz gut Lernlücken auf und schaffen spielerischen Zugang zum Stoff. Auch direkt im Training gut einsetzbar für Selbsttests, Gruppenarbeiten oder als Basis für Quizlet-Karteikarten. 

Bevor du loslegst …

… beachte unbedingt den Datenschutz und das Urheberrecht.

  • Datenschutz: NotebookLM analysiert nur deine eigenen Dokumente und verwendet diese angeblich nicht zum Trainieren anderer Modelle. Um dennoch sicher zu gehen, solltest du sensible Daten vor dem Upload prüfen und gegebenfalls anonymisieren. Du kannst deine Projekte und hochgeladenen Dokumente jederzeit löschen.
  • Urheberrechte: Du bist dafür verantwortlich, nur Materialien hochzuladen, für die du die notwendigen Rechte besitzt. Bei Kursunterlagen von Trainer:innen daher besser abklären, ob sie für persönliche Lernzwecke hochgeladen werden dürfen. Keinesfalls geschützte Bücher oder Publikationen hochladen ohne entsprechende Lizenz dafür.
  • Ergebnisse prüfen: NotebookLM kann Fehler machen oder Inhalte interpretieren und ergänzen (vorwiegend bei Audio-Zusammenfassungen). Prüfe die Inhalte daher immer kritisch und gleiche sie mit der Originalquelle ab.

Mein Fazit zu NotebookLM im Lernkontext

NotebookLM kann dabei helfen, bestehende Kursunterlagen zugänglicher zu machen und Lernende mit unterschiedlichen Lernpräferenzen abzuholen. Besonders die Kombination aus Mindmaps, Podcasts und Chat-Funktionen macht es zu einem vielseitigen Lernwerkzeug nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrende, die individuelle und vielseitige Lernmaterialien für ihre Kurse gestalten möchten.

Link-Tipp:

Video-Einführung zum Arbeiten mit Notebook LM

💬 Hast du Notebook LM selbst schon ausprobiert oder nutzt du andere KI-Tools fürs Lernen? Teile deine Tipps, Fragen und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Autorin: Irene Steindl

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.