#visdo: Wiederholung als Gestaltungs-Element – Flipcharts und PowerPoint-Folien, die professionell wirken

Ein gutes Design ist nicht nur klar strukturiert, sondern auch visuell konsistent. Ein zentrales Prinzip dafür ist die Wiederholung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch gezielte Wiederholung von Gestaltungselementen schaffen wir Einheitlichkeit, erleichtern die Orientierung und verleihen unserem Design eine professionelle Note. 

Aber wie genau setzen wir Wiederholung ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien ansprechender zu gestalten?

Warum ist Wiederholung bei der Gestaltung wichtig?

Wiederholung bedeutet, dass bestimmte Designelemente immer wieder vorkommen. Was genau wird wiederholt? Es gibt verschiedene Aspekte der Gestaltung, die für die Wiederholung genutzt werden können:

  • Schriftarten und -größen
  • Farben und Farbschemata
  • Linien, Rahmen und Formen
  • Symbole und Icons
  • Abstände und Anordnung von Elementen

Warum ist Wiederholung wichtig?

  • Sie sorgt für visuelle Einheitlichkeit und Wiedererkennungswert.
  • Sie macht Inhalte übersichtlicher und leichter erfassbar.
  • Sie hilft dem Publikum, sich besser zurechtzufinden.
  • Sie schafft eine professionelle, aufgeräumte Optik.

Das Prinzip der Wiederholung für Flipcharts nutzen

Bei Flipcharts sorgt eine bewusste Wiederholung von Farben, Schriftarten und Symbolen für eine klarere Struktur und eine stärkere visuelle Wirkung.

Tipps für den Einsatz von Wiederholung bei Flipcharts:

Ein Flipchart mit einer wiederkehrenden Farbkombination (z. B. blau für Überschriften, schwarz für Text, rot für wichtige Begriffe) wirkt deutlich professioneller als ein chaotisch gestaltetes Chart mit wechselnden Stilen.

Verwende ein konsistentes Schriftbild:
Nutze die gleiche Schriftart und -größe für Überschriften, Hauptpunkte und Unterpunkte.

Bleibe bei einem Farbschema:
Definiere feste Farben für Überschriften, Stichpunkte und Hervorhebungen.

Setze Symbole wiederholt ein:
Beispielsweise immer einen Pfeil für Prozesse oder ein Sternchen für wichtige Punkte.

Halte Linien und Rahmen einheitlich:
Falls du Boxen oder Trennlinien nutzt, sollten diese immer den gleichen Stil haben.

Tipp: Verwende wiederkehrende Layouts. Strukturiere verschiedene Flipcharts auf ähnliche Weise, um einen roten Faden zu schaffen.

Wiederholung in PowerPoint-Folien einsetzen

In PowerPoint ist Inkonsistenz einer der häufigsten Fehler: Unterschiedliche Schriftarten, wechselnde Farben und uneinheitliche Layouts lassen Präsentationen unprofessionell wirken.

So nutzt du Wiederholung für bessere PowerPoint-Folien:

Eine Präsentation, die auf jeder Folie dieselbe Schriftart, die gleichen Abstände und eine durchgängige Farbgestaltung verwendet, wirkt professioneller und erleichtert dem Publikum die Aufnahme der Inhalte.

Definiere ein einheitliches Folienlayout:
Nutze Masterfolien, um Überschriften, Textbereiche und Bilder konsistent zu halten.

Verwende immer die gleichen Schriftarten und -größen:
Vermeide zu viele verschiedene Typografien. Eine für Überschriften und eine für den Fließtext reichen aus.

Setze ein Farbkonzept um:
Wähle zwei bis drei Farben für die gesamte Präsentation und halte dich konsequent daran.

Nutze wiederkehrende Design-Elemente:
Rahmen, Linien oder Icons sollten sich durch alle Folien ziehen.

Halte Abstände und Positionen konstant:
Gleiche Abstände zwischen Text und Bildern sowie einheitliche Positionierungen erhöhen die visuelle Ordnung.


Fazit: Mehr Konsistenz durch bewusste Wiederholung

Wiederholung ist ein einfaches, aber mächtiges Designprinzip. Egal ob auf Flipcharts oder PowerPoint-Folien – durch die konsequente Wiederholung von Farben, Schriftarten, Symbolen und Layouts entsteht ein harmonischer, professioneller Gesamteindruck. Einheitlichkeit sorgt für Klarheit und macht es Ihrem Publikum leichter, den Inhalt zu erfassen. Nutzen Wiederholung gezielt, um deine Präsentationen auf das nächste Level zu heben!

Autorin: Lana Lauren

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der #visdo-Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.