#visdo: Die vier Grundprinzipien guten Designs – Flipcharts und PowerPoint-Folien professionell gestalten

Was gutes Design ausmacht

Gutes Design ist kein Zufall – es folgt klaren Regeln, die Inhalte verständlicher, ansprechender und professioneller machen. Ob auf Flipcharts oder PowerPoint-Folien – die Gestaltung bestimmt die Wirkung.

Robin Williams beschreibt in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ vier essenzielle Designprinzipien, die dabei helfen, visuelle Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren. Diese Prinzipien lassen sich leicht umsetzen und haben eine sofortige Verbesserung der Gestaltung zur Folge.

Die vier Prinzipien für besseres Design

1. Nähe – Die Grundlage für eine klare Struktur

Das Prinzip der Nähe ist das fundamentalste, weil es sich darauf konzentriert, wie Informationen logisch gruppiert werden sollten. Inhalte, die zusammengehören, müssen auch visuell nah beieinander stehen. Dieses Prinzip sorgt für eine bessere Lesbarkeit und hilft, Unordnung zu vermeiden.

2. Ausrichtung – Übersicht und Ordnung schaffen

Sobald Elemente sinnvoll gruppiert sind, kommt die Ausrichtung ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass Elemente innerhalb einer Gruppe in einer klaren Linie ausgerichtet werden. Das Prinzip verhindert chaotische Platzierungen und hilft dabei, das Design harmonisch und professionell wirken zu lassen.

3. Wiederholung – Konsistenz und Einheitlichkeit verstärken

Nachdem die grundlegende Struktur durch Nähe und Ausrichtung steht, sollte das Prinzip der Wiederholung eingeführt werden. Durch die konsequente Nutzung von Farben, Schriftarten und Designelementen wird ein einheitliches und durchgängiges Erscheinungsbild geschaffen. Dies sorgt für Kohärenz und eine stärkere visuelle Identität. Das ist oft das entscheidende Element um etwas „professionell“ wirken zu lassen.

4. Kontrast – Wichtige Inhalte hervorheben

Als letzter Schritt hilft Kontrast dabei, bestimmte Elemente besonders hervorzuheben. Wenn alles ordentlich ausgerichtet und wiederholt strukturiert ist, sorgt Kontrast für gezielte Akzente. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Inhalte, indem Unterschiede in Farbe, Größe oder Stil bewusst genutzt werden.


Was erwartet dich in den nächsten Blog-Artikeln?

In den kommenden Blog-Beiträgen werde ich jedes dieser Prinzipien genauer unter die Lupe nehmen und dir zeigen, wie du es in der Praxis bei der Gestaltung von Flipcharts und PowerPoint Folien nutzen kannst. Dazu gibt es konkrete Tipps, um deine Gestaltung klarer, professioneller und wirkungsvoller zu machen.

Bleib also dran und entdecke schon bald, wie einfach gutes Design sein kann! 

Autorin: Lana Lauren

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der #visdo-Serie kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.