Solidarität und Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen

Ein Umsetzungsversuch in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Artikel Nr. 4 aus gewerkschaftlicher Feder, der im Rahmen der Serie „Solidarität in der Erwachsenenbildung“ erschienen ist! Die Autorinnen Margret Steixner und Nicola Sekler reflektieren dabei Erfahrungen aus ihrem eigenen Seminar zur Frage: Wie kann Heterogenität in Seminargruppen nicht nur gelingen, sondern auch produktiv, lustvoll und aktivierend genutzt werden? Weiterlesen

#dido_24 – Ein Bild sagt tausend Worte!

Wir zeigen euch drei Wege, wie ihr Bilder zum Sprechen bringt und wie ihr das für eure Lernzwecke nutzen könnt. Ihr könnt damit einen „Aha- Effekt“ erzeugen, kurze Geschichten erzählen oder auch nur mal etwas Witziges als Auflockerung zwischendurch generieren.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Seminare auf stürmischer See

Produktiver Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen

07.11.2017 – 09.11.2017

Die TrainerInnen (Irene Zavarsky und Helmut Buzzi) luden zu Beginn alle TeilnehmerInnen ein, konkrete schwierige Situationen in Seminaren oder Teambesprechungen zu schildern – oder auch Unsicherheiten und Ängste.

Weiterlesen

Der Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017…

Bildungsministerium/APA-Fotoservice/Martin Lusser

…geht – leider nicht an uns!

Wir sind trotzdem stolz auf unsere Nominierung als eine der drei besten von 30 Einreichungen und gratulieren der Frauenstiftung Steyr zum Staatspreis in der Kategorie „Qualitätsentwicklung“.

Den Staatspreis für ihr Gesamtwerk in Wissenschaft und Forschung erhielt Prof.in Elke Gruber, Erwachsenenbildnerin des Jahres 2017 wurde die interkulturelle Theaterpädagogin Dagmar Ransmayr.

Weiterlesen

#dido_23 – Mit dem Etherpad kollaborativ arbeiten

Das Etherpad ist ein Tool, mit dem sich gemeinsam online Texte erstellen lassen. Der Text kann von mehreren Teilnehmer*innen gleichzeitig parallel bearbeiten werden. Das macht es für den Einsatz im Seminar interessant. Wir nutzen es inzwischen als Planungstool, für Gruppenarbeiten oder als „lebende“ Dokumentation nach dem Training.

Weiterlesen

Seminardokumentation „Moderationskoffer Internet“

Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

10.10.2017 bis 12.10.2017

Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml

Digitale Werkzeuge unterstützen beteiligungs- und projektorientierte Formate und erweitern die Möglichkeiten, die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. In Projekten bzw. projektförmigen Seminarphasen lernen die TeilnehmerInnen neben den behandelten Inhalten miteinander problemlösend zu kooperieren. Digitale Medien schaffen dabei eine Lernumgebung, in der TrainerInnen zunehmend in die Rolle der ModeratorInnen selbstorganisierter Lernprozesse schlüpfen können. Gleichzeitig werden auch die digitalen Kompetenzen aller Beteiligten abgerufen bzw. gefördert und so wird auch auf Herausforderungen der allgemeinen Digitalisierung reagiert. Weiterlesen