#dido_26 – LearningSnacks selber machen

Gemessen an den Arbeitstagen eines Jahres sind Seminartage selten und die Gefahr groß, dass Wissen aus dem Seminar im Arbeitsalltag schnell wieder verloren geht. Deshalb stellen wir euch heute das Tool LearningSnacks vor, mit dem ihr Lernhappen erstellen könnt, um eure Teilnehmer*innen über die Zeit des Seminars hinaus im Arbeitsalltag zu begleiten.

Weiterlesen

EBmooc – zweite Auflage!

Du hast den EBmooc 2017 versäumt? Kein Problem!

Am 4. April startet die neue, verbesserte und aktualisierte Ausgabe des EBmooc! Der freie Online-Kurs vermittelt Erwachsenenbildner*innen digitales Grundwissen und Handwerkszeug für die Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Weiterlesen

Sandra Stern

Sandra Stern

Foto: Christina Häusler

…ist Trainerin in der politischen Erwachsenenbildung und Prozessbegleiterin in Wien.

Sie verfügt über langjährige Erfahrung in gewerkschaftlichen Organising-Kampagnen in den USA, Deutschland und Österreich und hat die UNDOK Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender mitgegründet. Sie ist eine der Initiator*innen des Bureaus für Selbstorganisierung in Wien. www.selbstorganisierung.at

#mm: Feedbackmethoden

icon_#mm

Ziel

** Weiterentwicklung der Veranstaltung und dafür Rückmeldungen einholen zum Gesamtablauf der Veranstaltung, zu einzelnen Teilen, zu speziellen Methoden, zu den TrainerInnen/ModeratorInnen
** Reflexion bei den TeilnehmerInnen anregen
** TeilnehmerInnen sollen „Position beziehen“
** Unterschiedliche Einschätzungen/Stimmungen im Raum für alle sichtbar machen

Weiterlesen

Die Geschichte der Arbeiterkammer

Die Website „Unsere Arbeiterkammer – eine Reise durch das letzte Jahrhundert“ bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Arbeiterkammer. Eingebettet in historische Ereignisse ist übersichtlich dargestellt, welche Errungenschaften wann erreicht wurden. Zum Beispiel 1975: Die 40-Stunden-Woche tritt in Kraft…

> HIER gehts zur Website!

#visdo: Was Visualisierung bringt und warum du einen Bleistift brauchst

An die Stifte – fertig – los

Hallo, mein Name ist Lana. Ich zeichne jeden Tag. Ob Illustrationen, Infografiken oder Icons – es gibt kaum etwas, das mich so sehr begeistert, wie ein gut sortiertes Schreibwarengeschäft oder die Möglichkeit Inhalte in Bildern zu übersetzen. Visualisierung bietet besonders in der Bildungsarbeit – aber eigentlich bei der Vermittlung jeglicher Inhalte, egal in welchen Kontext – viele Vorteile. Dazu komme ich gleich noch…

Mein Ziel ist es, dir im Rahmen der neuen Serie #visdo – der visuelle Donnerstag – zu zeigen, wie auch du Inhalte gekonnt zu Papier bringen kannst um deine Zuhörer*innen, Kund*innen, Kolleg*innen… ja, sogar die grantige Person in der letzten Reihe, die ständig aufs Handy schaut, für deine Inhalte zu begeistern. Und zwar mit der Hilfe von Visualisierung – sprich Bildern. Jeden zweiten Donnerstag wird es einen neuen #visdo Blogbeitrag geben – ab sofort!
Weiterlesen

Christian Kraxner

© Thomas Peschat

Mag. Christian Kraxner, geb. 1968, Verhaltenstrainer, Medienarbeiter, Moderator

Studium der Politik- und Geschichtswissenschaften (Universität Wien), Trainerausbildung in rhetorischer Kommunikation und Moderationstechnik (ASG/ Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik).

Seit 1994 umfangreiche Trainings- und Lehrtätigkeit für Einrichtungen der politischen Bildung, ÖGB, Fachgewerkschaften, AK, NPO´s, Diplomatie, Fachhochschulen und Universitäten.

Trainingsschwerpunkte: u. a. Rhetorik, Präsentation, Debattenrhetorik, Krisenkommunikation, Netzwerken.

Seminardokumentation: Trilogie III/2017

Lernchecks : Den Lernerfolg überprüfen

22.11.2017
Trainer: Ulli Lipp, Michael Ziereis

„Durchgenommen ist nicht angekommen!“ – Das kennen wir alle, die Wissen vermitteln. Aber erkennen wir auch, was ankommt und was nicht? Wir brauchen einen  Sensor für Erfolg und Misserfolg während des Lernens. Dafür wurden die Lerncheck-Tools entwickelt.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Trilogie II/2017

Handy und Co, ja bitte!

21.11.2017
Trainer: Michael Ziereis, Ulli Lipp

Die Lust, digitale Tools im Seminar einzusetzen, ist verbreitet. Aber erst muss  die Hemmschwelle überwunden werden. Deshalb nutzten wir den Tag als Versuchslabor, um möglichst viele Apps und digitale Methoden selbst auszuprobieren. Es ging nicht immer bierernst zu, aber wir haben trotzdem eine ganze Menge geschafft. Das seht ihr an der langen Liste von Apps und Tools am Ende des Beitrags!

Weiterlesen

Seminardokumentation: Trilogie I/2017

Das „Dreamteam“: Frontalvortrag und Aktivierungs‐Inseln

Die geheime Liebe zwischen Passiv-Zuhören und Aktiv-Mitmachen

20.11.2017
Trainer: Ulrich Lipp, Michael Ziereis

Aktivierungsinseln in einem Vortrag unterbrechen das passive Zuhören. Sie bringen TeilnehmerInnen für ein paar Minuten ins aktive Tun. Die Aufmerksamkeit hält so mehr als 20 Minuten ….. Weiterlesen