Themeneinstieg: Geschichte der Frauenrechte

Meilensteine der Frauenrechtsbewegung in Zitaten

CC BY-SA 4.0, medica mondiale

Das Zentrum polis – Politik lernen in der Schule veröffentlicht auf seiner Website Unterrichstvorschläge zu verschiedensten Themen, inklusive Materialien, Literaturtipps und weiterführenden Links.

Mit geringen oder gar keinen Adaptierungen können die auch für die Erwachsenenbildung gut eingesetzt werden! Wie zum Beispiel der Unterrichtsvorschlag zum Thema Meilensteine der Frauenrechtsbewegung in Zitaten!

Einreichungen zur TAGUNG

The dark side of adult education

Wir möchte euch gerne auf eine spannende Tagung zur Vernetzung kritischer Erwachsenenbildung hinweisen:

diskutieren – solidarisieren
Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung

8.-10. Oktober 2018
am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) St. Wolfgang Weiterlesen

Tagungsbericht: Qualität ist kein Zufall II

Qualität in Bildungsorganisationen. Aus der Praxis lernen.
Am 22.März 2018 fand in der AK Wien die Fortsetzung der Tagung „Qualität ist kein Zufall“ statt. Die Tagung war eine erneute Kooperation von GPA-djp, AMS, abif und REFAK.

In der ersten „Qualität ist kein Zufall“-Tagung 2017 stand die Qualitätssicherung in Bildungsangeboten und -prozessen im Mittelpunkt. In der zweiten Auflage der Tagung 2018 beschäftigten sich rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensten Erwachsenenbildungseinrichtungen mit Maßnahmen, die auf Organisationsebene, also im Bildungsmanagement, gesetzt werden können. Weiterlesen

#visdo: Flecken, Rechtschreibfehler, krumme Linien, Verschreiber und andere Furchtbarkeiten

Was kann man tun, wenn es beim Schreiben und Zeichnen mal voll daneben geht?

Es passiert uns allen. Wir sind voll motiviert und hoch konzentriert und wenn wir am wenigsten damit rechnen, passiert es doch. Das stumme h geht verloren, die vermeintlich gerade Linie wird zu einer Wackelpartie und der frisch mit Tinte gefüllte Stift hinterlässt schwarze Tropfen auf dem weißen Blatt. Fehler gehören zum Schreiben und Zeichnen dazu. Egal wie sehr wir uns bemühen, ganz los werden wir sie nie. Daher stellt sich die Frage: wie gehen wir mit ihnen um?
Weiterlesen

Solidarität lernen, „lehren“, erleben 2018

Vom gewerkschaftlichen Grundwert zur Praxis in Kursen und Seminaren

19.03.2018 – 21.03.2018

TrainerInnen: Helmut Ruß und Ulli Lipp

Was ist eigentlich Solidarität genau? Bekommen unsere TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und Vorträgen etwas mit von diesem Grundwert der ArbeiterInnenbewegung? Diese Fragen beschäftigten unsere dreizehnköpfige Gruppe. Antworten suchten wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Weiterlesen

Seminardokumentation: Bildungsarbeit für Männer und Frauen?!

Grafik: Dot Brauer, https://learn.uvm.edu/blog-education/complexities-of-gender-identity

Grafik: Dot Brauer

Geschlechterdemokratie in der Bildung.
28.02.2018 – 02.03.2018
Trainer_innen: Surur Abdul-Hussain und Heinz Baumann

Erwachsenenbildung ist Menschenbildung. Gemeint ist damit die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung und Entfaltung, zu Empowerment und selbstbestimmtem Leben, und zwar unabhängig von der individuellen Geschlechtsidentität und dem gelebten Gender.

Weiterlesen

#visdo: Am Anfang war das Wort…

Leserlich schreiben von A bis Z

Grundsätzlich haben die meisten ja keine Zweifel daran, dass sie schreiben können. Wir wissen wie ein großes A oder ein kleines z aussieht und bringen sie ohne groß nachdenken zu müssen aufs Papier. Doch wenn es dann ans große Blatt geht und hinter einem ein ganzer Raum voller Menschen gebannt zusieht, wie wir den Stift in Richtung Papier führen, wird dem einen oder der anderen dann doch mulmig. Dabei ist leserliches Schreiben garnicht so schwierig.

„Jaja…“ denken sich jetzt einige „…die hat meine Schrift noch nicht gesehen“. Vertraut mir. Das kriegen wir hin. Und zwar in zwei Schritten: zuerst zeige ich euch ein paar Schriften, die ihr leicht nachmachen könnt und danach, worauf ihr bei der eigenen Handschrift achten könnt. Weiterlesen

Dialoginitiative von AK und ÖGB

Wie soll die Arbeit der Zukunft ausschauen? Was wünscht du dir als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer? Oder als Arbeitsuchende/r oder Karenzierte/r? Was ist gut und muss bleiben? Wo drückt der Schuh? Was darf auf keinen Fall passieren?

Das wollen wir von der Arbeiterkammer und den Gewerkschaften gerne von dir, deinen Kolleg*innen und deinen Teilnehmer*innen wissen.

Bitte beantworte ein paar Fragen und sag uns deine Meinung!
Jetzt bei der Umfrage mitmachen!

Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Lernzirkel

Ziel

** TeilnehmerInnen lernen/üben im Präsenztraining in Kleingruppen ohne ReferentIn
** Nichtfrontale Wissensvermittlung

Kurzbeschreibung

Wie im Zirkeltraining im Sport werden Stationen zum Lernen und/oder Üben eingerichtet. Die TeilnehmerInnen durchlaufen in Kleingruppen die Stationen mit den selbsterklärenden Arbeitsanweisungen der Reihe nach. Der Clou ist ein festgelegter Zeitrhythmus. Offene Fragen kommen anschließend ins Plenum.

Weiterlesen