…trainiert und berät seit vielen Jahren in den Bereichen Kommunikation und Online-Kommunikation und organisiert Barcamps und Diskussionsveranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen.
#dido_29 – kostenlose Bilder, Grafiken und Musik
Die nächste Präsentation kommt bestimmt. Und die Versuchung groß, schnell mal ein rechtlich geschütztes Bild aus der Googlesuche zu verwenden. Doch bleibt stark!
Nach dem #visdo-13 habt ihr sicher viele Ideen, wie ihr mit handgezeichneten Bildern Abwechslung und eine persönliche Note in eure Präsentation bringen könnt. Als Ergänzung dazu haben wir euch im neuen #dido, falls es mal doch nichts Selbstgezeichnetes sein soll, komplett kostenlose und trotzdem hochwertige Quellen für gute Medien zusammengestellt:
Veranstaltungstipp: Vortragsreihe
Kritische Medienkompetenz in der politischen Erwachsenenbildung
Die Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) veranstaltet insgesamt vier Vorträge in Kooperation mit COMMIT, dem Depot und der VHS Mariahilf
„Fake News“, Filterblasen und Hasspostings sind seit einigen Jahren in aller Munde. Die damit einhergehende veränderte Mediennutzung – vor allem von Social Media – stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen und lässt die Frage aufkommen, ob und wie ein kritisches Medienhandeln möglich ist. Weiterlesen
#visdo: Ideen für PowerPoint
PowerPoint mal anders
Kaum ein Meeting oder eine Präsentation kommen nach wie vor ohne PowerPoint aus. Und dagegen ist grundsätzlich nicht was zu sagen.
Fast jede*r hat das Programm am Rechner installiert und weiß wie man damit eine Präsentation erstellt. Ein Tool, das so weit verbreitet und zugänglich ist, wird natürlich auch oft und gerne genutzt. Doch wie bei dem Meisten im Leben kommt es auch hier auf das WIE an.
Weiterlesen
Irene Steindl

Als Schreibtrainerin, Erwachsenenbildnerin und ehemalige Chefin vom Dienst des Magazins Arbeit&Wirtschaft unterstützt sie Menschen dabei, ihre Inhalte klar, lebendig und überzeugend zu formulieren.
Seit 2015 bietet sie Workshops für Unternehmen und Bildungseinrichtungen an, mit Fokus auf verständliches Schreiben, Storytelling und Didaktik. Neben klassischen Schreibtrainings zeigt sie in Train-the-Trainer-Workshops, wie Wissen so vermittelt wird, dass es hängen bleibt.
Seit 2023 beschäftigt sie sich intensiv mit KI in der Lehre und beim Schreiben – nicht als Ersatz für kreatives Denken, sondern als Werkzeug, das Lernen und Textarbeit neu gestalten kann.
#mm: Antirassismus: Rassismus selbst entgegentreten
Zunehmend sind wir im Alltag (etwa am Arbeitsplatz oder im Internet) mit rechten Mobilisierungen gegen Migrant*innen und Geflüchtete sowie mit rassistischen Hasskommentaren konfrontiert. Ein Umgang damit kann auch spielerisch in Seminaren gezeigt werden.
Weiterlesen#mm: Doppelsteckbrief – Vorurteile hinterfragen
„Ich denke, du bist…“
** Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer*innen sowie Schubladendenken und Vorurteilsbildung nachvollziehen und reflektieren
** Dauer: 45 Minuten
** Zusätzliches Material: Steckbriefe (hier inklusive ausführlicherer Anleitung herunterladbar)
Unison Bear
Eine oder einer allein kann ja nix ausrichten…
Stimmt vielleicht – aber viele gemeinsam sehr wohl! Der kurze Spot der britischen Gewerkschaft unison kann gut eingesetzt werden, um Diskussionen anzuregen, Mitglieder zu werben oder einfach zur Auflockerung zwischendurch.
Das Solidaritätslied von Bert Brecht
…zur Abwechslung rockig!
Die Gruppe „Geschichten im Ernst“ macht antifaschistisches Musiktheater. Das aktuelle Projekt heißt „Opa, Rebell“ und handelt vom obersteirischen Arbeiter und Partisanen Sepp Filz, seinen Arbeitskämpfen, seiner „Walz“, seinem bewaffneten Widerstand gegen die Nazidiktatur. Unter anderem haben sie auch Bert Brechts Solidaritätslied vertont!
#dido Evaluierung: Bitte mitmachen!!!
Wie hilfreich ist der Blog für deine Bildungsarbeit?
Liebe/r #dido-LeserIn, da die Artikelserie Digitaler Donnerstag (#dido) bereits seit zwei Jahren auf unserem REFAK Blog publiziert wird, möchten wir nun herausfinden, wie du diese als LeserIn und als AnwenderIn der vorgestellten Tools empfindest. Dafür bitten wir dich an dieser Umfrage, die im Rahmen einer Masterarbeit von Daniela Schratter an der Uni Graz durchgeführt wird, teilzunehmen.