Über das Zeichnen haben wir nun schon recht ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber mit Fotos und fertigen Bildern aus? Wie kann man die beim Visualisieren einsetzen? Auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Fotos und Grafiken lassen sich sowohl als fertige Elemente als auch als Zeichenvorlagen nutzen. Mit dem richtigen technischen Equipment kann man sie auch weiterbearbeiten und um Schrift oder gezeichnete Elemente ergänzen. Aber alles der Reihe nach… Weiterlesen →
Am 17. und 18.10.2018 fand zum zweiten Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK TrainerIn abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer und Margret Steixner.
Wir freuen uns über drei weitere REFAK AbsolventInnen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang „Trainerinnen und Referentinnen“ abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!
** Alternative zu Pinnwand & Co ** Inhalte mit reduzierter Visualisierung strukturiert vermitteln
Kurzbeschreibung
Ich stelle leere Sessel in den TeilnehmerInnen-Kreis. An die Lehnen dieser leeren Sessel kommen Karten (A3) mit den wichtigsten Lerninhalten, am besten als Mischung von Text und Bild.
Bildung und Demokratie hängen eng zusammen, sie sind wechselseitig voneinander abhängig. Demokratien ermöglichen ihren Bürgerinnen und Bürgern den freien Zugang zu Bildung. Sie stellen den öffentlichen Raum für kritische Reflexion und einen offenen politischen Diskurs zur Verfügung. Weiterlesen →
Lebendige, einbindende und aktivierende Sprache in der Gewerkschaftlichen Erwachsenbildung.
18.09.2018 – 20.09.2018
Trainer*innen: Christian Kraxner, Sandra Stern
Der rote Faden durch das Seminar
Wie können wir unsere Sprache nutzen, damit unsere Zuhörer*innen in Vorträgen und unsere Teilnehmer*innen in Workshops besser verstehen, was wir ihnen vermitteln wollen?
Welchen Rolle spielt dabei Beteiligung? Und wie lässt sich diese organisieren?
Das und vieles mehr haben wir uns gemeinsam mit hoch motivierten Teilnehmer*innen, die selbst in unterschiedlichsten Bereichen referieren, über drei Tage erarbeitet und vor allem praktisch ausprobiert. Weiterlesen →
Heuer fand zum ersten Mal die digitale Ergänzung zu dem Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Wir haben Apps kennengelernt mit denen man Bilder scannen und Fotos übermalen kann aber auch Videos bearbeiten. Hier eine kurze Zusammenfassung: Weiterlesen →
Mit Spaß und Verstand präsentieren und visualisieren
08.10.2018 bis 10.10.2018
Mit Lana Lauren und Ralf Appelt
Auch heuer haben wir wieder 2,5 Tage die Erstellung von Sketchnotes, Flipcharts und ähnlichen Visualisierungen unter die Lupe genommen, Zeichenmaterial ausprobiert und praktische Anwendungsfälle vor Ort umgesetzt. Weiterlesen →
Balken-Diagramme und Torten-Charts kennen wir alle. Sie werden in der Regel mit Excel oder Word erstellt und sollen uns dabei helfen Zahlen besser zu verstehen und Entwicklungen nachvollziehen zu können. Doch was bei den digital erstellten Diagrammen oft passiert, ist folgendes: zu viele Werte werden berücksichtigt, die Farben werden willkürlich über die Datenreihen verteilt und am Ende weiß keiner wo man hinschauen soll und was die Charts uns eigentlich sagen wollen. Deshalb schauen wir uns diese Woche Alternativen an, die man recht schnell und unkompliziert selbst erstellen kann und die es den TeilnehmerInnen erleichtern die Inhalte zu verstehen. Weiterlesen →
…ist Trainerin und Medienpädagogin.
Studierte Medienpoduktion und –technik (BA) an der OTH Amberg-Weiden und danach Medien und Kommunikation (MA) an der Universität Passau. Trainerausbildung Professional Trainer IHK.
Arbeitet im Bereich der Medienpädagogik sowohl mit Kindern und Jugendlichen, als auch mit Erwachsenen.
Ihre Trainingsschwerpunkte liegen bei Medieneinsatz im Training und digitalen Trainingsmethoden und -tools.