Ein Aktionsforschungs- und Lernseminar des Instituts für Soziologie der JKU und OE 263 Organisationsberatung in Kooperation mit GPA-djp Bildung.
von 15.-19. September 2014, LFI, Linz
Kooperationsformen gedeihen dort, wo sich Personen an der Gestaltung des sozialen Lebens unterschiedlich beteiligen. Die Frage lautet: Wie kann das gut gehen?
In Prozessen von Macht und Partizipation läuft das pralle Leben zusammen: Interessen, Eigennutz, Perspektiven, Chancen und Hoffnungen sind damit verbunden. Partizipation ist der Teil der Wirklichkeit, an dem wir das andere wahrnehmen, uns vergleichen und verbinden, kommunizieren und lernen, um zu handeln.
Im gruppendynamischen Aktionsforschungsseminar gehen wir vor allen Dingen der Frage nach: Was können wir nur mit anderen tun und was müssen wir dazu mit anderen teilen? Dazu richten wir die Perspektive auf die Phänomene: Kooperation und Intimität, Kooperation und Konkurrenz, Kooperation und Motivation.
Weitere Informationen HIER